Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ramses College for Girls ( Arabic: كلية رمسيس للبنات, transliteration: Kulliyyat Ramsīs li-l-Banāt ), founded as the American College for Girls is an Egyptian school located at Ramses Square in Cairo, Egypt. One of the Evangelical Church of Egypt (Synod of the Nile) Schools [1] for girls only.

  2. Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs. Er regierte nach antiken Quellen rund 66 Jahre von 1279 bis 1213 v. Chr. und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des Alten Ägypten.

  3. Foto von Face Lab / Liverpool John Moores University. Er ist wohl einer der bis heute bekanntesten Herrscher des Alten Ägypten: Rames II. wurde ganze 93 Jahre alt, regierte das Neue Reich rund 66 Jahre lang und soll in dieser Zeit über 100 Kinder gezeugt haben.

  4. Ramses II. wird mit 25 Jahren Pharao. Kaum auf dem Thron, muss Ramses sich auch schon beweisen: Im Norden dringen die mächtigen Hethiter in ein von den Ägyptern erobertes Gebiet vor. Seit 70 Jahren liegen die Nachbarvölker darüber miteinander im Streit. Jetzt will Ramses die Feinde endgültig vertreiben.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Ramesses_IIRamesses II - Wikipedia

    Wall Painting of the Temple of Beit El-Wali, which Ramses II constructed in Nubia, British Museum Libyan campaigns During the reign of Ramesses II, the Egyptians were evidently active on a 300-kilometre (190 mi) stretch along the Mediterranean coast, at least as far as Zawyet Umm El Rakham , where remains of a fortress described by its texts as built on Libyans land have been found. [61]

  6. 17. März 2024 · Ramses II., auch bekannt als Ramses der Große, herrschte vor über 3000 Jahren und gilt noch heute als einer der mächtigsten und erfolgreichsten Pharaonen des alten Ägypten. 43 min. 17.03.2024....

  7. Ramses II., der von 1279 bis 1213 v. Chr über Ägypten herrschte, erkannte, dass Diplomatie und eine gut durchdachte PR-Strategie selbst militärische Niederlagen in einen Sieg verwandeln konnten.