Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Raymond Jean Charles Borderie (* 30. März 1897 in Paris, Frankreich; † 12. Juli 1982 ebenda) war ein französischer Filmproduzent . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Filmografie. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben und Wirken.

  2. Raymond Borderie est un producteur de cinéma français, né à Paris 15e ( France) le 30 mars 1897, mort à Paris 16e le 1 . Biographie. En 1923, Raymond Borderie débute au cinéma, en intégrant le département publicité de la Paramount France.

  3. Raymond Borderie (30 March 1897 – 12 July 1982) was a French film producer. He produced more than 30 films between 1934 and 1968. [1] Selected filmography. Les Misérables (1934) The Ladies in the Green Hats (1937) The Rebel (1938) Education of a Prince (1938) The World Will Tremble (1939) At Your Command, Madame (1942) I Am with You (1943)

    • Handlung
    • Anmerkungen
    • Entstehungsbedingungen
    • Synchronisation
    • Kritiken
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die vier Männerfiguren, von denen drei tatsächlich lebten, gruppieren sich um Garance, deren Schönheit und Anziehung sich niemand zu entziehen vermag. Die Handlung beginnt 1827. Garance verlässt ihren Liebhaber, den Anarchisten und Gauner Lacenaire, und trifft auf den Pantomimen Baptiste Deburau, der sich Hals über Kopf in sie verliebt. Zunächst sc...

    Ein wesentlicher Aspekt, der die Faszination des Filmes begründet, liegt in der Konsequenz seiner Handlung. Alle Männer, so unterschiedlichen Charakters sie auch sind, verhalten sich der Frau gegenüber auf die ihnen durch ihr jeweiliges Wesen vorgegebene Weise. Die vielschichtige und immer wieder unterbrochene und kommentierte Handlung folgt den fü...

    Alle künstlerischen Produktionen unterlagen der Zensur der deutschen Besatzungsmacht. Weil nur Filme von 90 Minuten Länge erlaubt waren, wurde das Projekt in zwei Halbfilme aufgespalten (Le boulevard du Crime und L'homme blanc). Außerdem musste der Film sich völlig auf private, intime Beziehungen beschränken und in einer weit entlegenen Zeit spiele...

    Es existieren zwei deutsche Synchronfassungen. Die erste entstand 1947 bei der Film-Union, Teningen. Ela Elborg schrieb das Dialogbuch und Eugen Berger führte Regie. Die zweite entstand 1964 im Auftrag der ARD bei der Beta-Technik Gesellschaft für Filmbearbeitung mbH, München. Manfred R. Köhlerschrieb das Dialogbuch und führte Regie.

    Georges Sadoul: Das Meisterwerk unter den Filmen, die, obgleich sie ästhetischen Vorurteilen gehorchten, dennoch von Dauer sind, war „Kinder des Olymp“ von Marcel Carné (1943–45). Die romantische H...
    Ulrich Gregor, Enno Patalas Geschichte des Films: Alles zeugt in diesem Film von Geschmack, Intelligenz und musikalischem Formgefühl; und doch kann man sich des Gefühls nicht erwehren, daß 'Les enf...
    Manfred Schneider: „Die Kinder des Olymp.“ Der Triumph der Schaulust. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1985, ISBN 3-596-24461-7.
    Almut Oetjen: Kinder des Olymp. Der Filmklassiker von Marcel Carne und Jacques Prevert. Wiedleroither, Stuttgart 1998, ISBN 3-923990-07-3
    Jill Forbes: Les Enfants Du Paradis. British Film Institute 1997, ISBN 0-85170-365-8
    Franz-Josef Albersmeier: Die ungebrochene Tradition: „Die Kinder des Olymp“ 1945. Fischer Filmgeschichte, 3, 1945–1960. Hgg. Werner Faulstich, Helmut Korte. Fischer TB, Frankfurt 1990, S. 34–57
    Kinder des Olymp bei IMDb
    Katja Iken: Absurder Filmdreh von „Kinder des Olymp“ – Großes Theater! In: Spiegel Online. 9. März 2015;abgerufen am 16. November 2023.
    Freigabebescheinigung für Kinder des Olymp. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2014 (PDF; Prüf­nummer: 15 707 V).
    Kinder des Olymp – 1. Synchro (1947). In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei,abgerufen am 7. August 2023.
    Kinder des Olymp (FRA). In: synchrondatenbank.de.Abgerufen am 7. August 2023.
    Kinder des Olymp – 2. Synchro (1964). In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei,abgerufen am 7. August 2023.
  4. Children of Paradise. Children of Paradise (original French title: Les Enfants du Paradis) is a two-part French romantic drama film by Marcel Carné, produced under war conditions in 1943, 1944, and early 1945 in both Vichy France and Occupied France. Set in the theatrical world of 1830s Paris, it tells the story of a courtesan and four men ...

  5. From Wikipedia, the free encyclopedia. Raymond Borderie (30 March 1897 – 12 July 1982) was a French film producer. He produced 39 films between 1934 and 1968. He was born and died in Paris, France.

  6. Biography. Trivia. IMDbPro. All topics. Raymond Borderie (1897-1982) Producer. Production Manager. IMDbPro Starmeter See rank. Raymond Borderie was born on 30 March 1897 in Paris, France. He was a producer and production manager, known for The Wages of Fear (1953), The Samurai (1967) and Children of Paradise (1945).