Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Riccardo Freda – Wikipedia. Riccardo Freda (* 24. Februar 1909 in Alexandria, Ägypten; † 20. Dezember 1999 in Paris) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrung. 3 Filmografie (Auswahl) 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Freda wurde als Sohn italienischer Eltern in Alexandria geboren.

  2. Riccardo Freda (24 February 1909 – 20 December 1999) was an Italian film director. He worked in a variety of genres, including sword-and-sandal, horror, giallo and spy films. [2] [3] Freda began directing I Vampiri in 1956. [4] The film became the first Italian sound horror film production.

  3. Riccardo Freda ( Alessandria d'Egitto, 24 febbraio 1909 – Roma, 20 dicembre 1999) è stato un regista e sceneggiatore italiano . A Freda spetta il primato del primo film dell'orrore italiano, con I vampiri (1957) [1] . Indice. 1 Biografia. 2 Onorificenze. 3 Filmografia. 3.1 Attore. 3.2 Montatore. 3.3 Produttore. 3.4 Regista. 3.5 Sceneggiatore.

  4. Der Tod zählt keine Dollar (Originaltitel: La morte non conta i Dollari) ist ein von Riccardo Freda unter dem Pseudonym George Lincoln gedrehter Italowestern aus dem Jahr 1967, der in Deutschland erst am 30. Mai 1969 in die Kinos gelangte. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Kritik. 3 Bemerkungen. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Inhalt.

  5. Riccardo Freda, né le 24 février 1909 à Alexandrie, Égypte et mort le 20 décembre 1999 à Rome est un réalisateur, scénariste, chef monteur, chef décorateur et acteur italien .

  6. Das Gesicht im Dunkeln (italienischer Titel: A doppia faccia) ist ein italienisch-deutsch koproduzierter Kriminalfilm, der 1969 unter der Regie von Riccardo Freda gedreht wurde.

  7. Der Vampir von Notre Dame (Originaltitel: I vampiri) ist ein 1956 entstandener Horrorfilm, der erste italienische nach dem Zweiten Weltkrieg. Riccardo Freda wird als Regisseur geführt; Kameramann Mario Bava inszenierte Teile des Filmes, der am 28. November 1958 in deutsche Kinos gelangte.