Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Singvögel (Passeri oder auch Oscines) sind in der Ornithologie eine Unterordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die mit über 5200 Arten fast die Hälfte aller Vogelarten enthält. Die größte dieser Arten ist mit über 60 cm Körperlänge und einem Gewicht von etwa 1200 g der Kolkrabe , die kleinsten Arten mit knapp 8 cm ...

    • Vögel

      Die Vögel ( Aves) sind eine Gruppe der Wirbeltiere. Nach...

  2. de.wikipedia.org › wiki › VögelVögel – Wikipedia

    Die Vögel ( Aves) sind eine Gruppe der Wirbeltiere. Nach traditioneller Taxonomie werden die Vögel als eigene Klasse der Landwirbeltiere angesehen (Fokus des nachfolgenden Artikels), deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

  3. Liste der Vögel Deutschlands. Die Liste der Vögel Deutschlands führt die Arten der Vögel (Aves) auf, deren Vorkommen in Deutschland beobachtet worden sind. Sie enthält nur Arten, deren Feststellung von den zuständigen ornithologischen Gremien (zum Beispiel durch die Deutsche Avifaunistische Kommission (DAK) [1] oder entsprechende ...

  4. Schwalben unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, die Gartengrasmücke im Unterholz: Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im Garten entdecken. Die 40 häufigsten Arten stellen wir hier vor. Ergebnis filtern. Amsel. Bachstelze. Blaumeise. Buchfink. Buntspecht. Dohle. Eichelhäher. Elster. Feldsperling. Fitis. Gartenbaumläufer. Gartengrasmücke.

  5. de.wikipedia.org › wiki › BuchfinkBuchfink – Wikipedia

    Der Buchfink ( Fringilla coelebs) ist ein zur Familie der Finken (Fringillidae) gehöriger Singvogel. Er kommt in ganz Europa mit Ausnahme Islands und des nördlichsten Skandinaviens vor, sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in östlicher Richtung bis nach Mittelsibirien. Er ist außerdem ein Brutvogel in Nordafrika und Vorderasien ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › VogelzugVogelzug – Wikipedia

    Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück. Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika .

  7. Unterordnung Singvögel (Oscines, Passeri) Leierschwänze (Menuridae) Graurücken-Leierschwanz (Menura novaehollandiae) Dickichtvögel (Atrichornithidae) Laubenvögel (Ptilonorhynchidae) Baumrutscher (Climacteridae) Australsäbler (Pomatostomidae) Stachelschwanzflöter oder Laufflöter (Orthonychidae) Überfamilie Meliphagoidea ...