Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Will_ZensWill Zens - Wikipedia

    Frederick Willard Zens (June 26, 1920 – March 27, 2013) was an American film producer, director, screenwriter and soundtrack composer who worked on mainly low budget films from the 1960s through the 1980s.

    • Zens

      Zens ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ZenZen – Wikipedia

    Der Zen-Buddhismus, kurz Zen ( [ zɛn, auch t͜sɛn] [1], Hörbeispiel von Zen ⓘ /?; japanisch 禅 Zen, chinesisch 禅, Pinyin Chán, koreanisch 선 Seon, vietnamesisch Thiền; ursprünglich von Sanskrit Dhyana ), ist eine Strömung des Buddhismus. Er wird zu dessen Hauptrichtung Mahayana gezählt.

    • Leben und Werk
    • Werke
    • Auszeichnungen
    • Bücher/Buchillustrationen
    • Filme Von und Über Herwig Zens
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Herwig Zens begann 1961 sein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Schon 1962 besuchte er auch die Schule des Sehens von Oskar Kokoschka in Salzburg. 1965 wurde Zens der Fügerpreis verliehen, dem in den folgenden Jahrzehnten noch viele weitere Preise folgen sollten. Im selben Jahr reiste er nach Spanien und begann die Arbeit an sein...

    Aktion GOYA-PROJEKTION. (1984 bis 1993, Abschluss im Museum moderner Kunst Bilbao)
    Projekt Basler Totentanz(1990, Historisches Museum Basel)
    14 Kreuzwegstationen für das Österreichische Hospiz in Jerusalem (Abschluss 1993)
    Präsentation des 1977 begonnenen radierten Tagebuchs als damals „längste Radierung der Welt“ (Art multiple, Düsseldorf) (1995), weitere Präsentationen unter anderem im Rahmen der Estampa in Madrid...
    1965 Fügerpreis
    1972 Förderungspreis des Landes Niederösterreich
    1982 Ankaufspreis des Landes Tirol beim Innsbrucker Grafikwettbewerb
    1982 Förderungspreis des Landes Wien
    Francisco de Goya: Briefe an Martín Zapater. Hrsg. u. eingel. von Herwig Zens. (Enth. außerd. Herwig Zens’ Goya-Reflexionen.) Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2004, ISBN 978-3-85252-598-3.
    Hans Dieter Mairinger: Es tanzt der Tod sein’ Reigen. Mit Illustrationen von Herwig Zens, Musik: Fridolin Dallinger. Wagner Verlag, Linz 2011, ISBN 978-3-902330-61-1.
    Bärbel Danneberg: Eiswege. Nach dem Suizid des Partners zurück ins Leben. Mit 21 Illustrationen von Herwig Zens. Promedia Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-85371-346-4
    Zens’ Mythos. Wagner Verlag, Linz 2013, ISBN 978-3-902330-88-8.
    Beethoven im Rucksack (1984, Herwig Zens, Herbert Link, Robert Polak)
    Zens Vienna (1986, Herwig Zens, Herbert Link, Robert Polak)
    Plötzlich und unerwartet (1989, Herbert Link)
    Nun muss ich tanzen – Der Basler Totentanz (1990, Herwig Zens, Herbert Link, Robert Polak)
    Herwig Zensin der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
    „Der Herwig-Zens-Platz wurde feierlich eröffnet“in meinbezirk.at vom 19. Oktober 2021 (abgerufen am 22. Oktober 2021)
    Goldener Rathausmann zum 75. Geburtstag von Herwig Zens. OTS-Meldung vom 6. Juni 2018, abgerufen am 6. Juni 2018.
  3. The Starfighters is a 1964 American Cold War film written, produced and directed by Will Zens, and starring Bob Dornan, Richard Jordahl and Richard Masters. In an unusual twist based on the storyline of a pilot and his congressman father, pilot and actor Dornan would seek and win election as a U.S. congressman in California.

  4. Player Information. Name: Alexis Bernier. Nationality: France. Born: February 20, 2007 (age 17) Region: Europe. Status: Active. Years Active (Player): 2020 - Present. Current Role: Player. Team: Team Vitality. Approx. Total Winnings: $343,398. Starting Game: Rocket League. Links. History. 2020-02-?? – 2020-05-?? Space Knights.

  5. Adrian Zenz (* 1974) ist ein deutscher Anthropologe. Er ist vor allem für seine Forschung zu den Umerziehungslagern in Xinjiang bekannt, in denen die Volksrepublik China Uiguren und Angehörige anderer turkstämmiger Ethnien in großer Anzahl ohne Gerichtsverfahren inhaftiert hat.