Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Faust – Übersicht. im Video zur Stelle im Video springen. (00:12) In dem Werk „Faust“ geht es um den gleichnamigen Gelehrten Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schließt.
    • Faust – Inhaltsangabe. Der Gelehrte Dr. Heinrich Faust befindet sich zu Beginn des Werks in einer Sinnkrise und schließt deshalb einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles.
    • Faust – Figurenkonstellation. im Video zur Stelle im Video springen. (00:46) Damit du die Zusammenfassung von „Faust“ besser verstehst, zeigen wir dir hier eine Figurenkonstellation für das Werk.
    • Faust – Zusammenfassung. im Video zur Stelle im Video springen. (01:36) Der eigentlichen Handlung des Dramas werden drei Texte vorgezogen. Sie leiten das Werk ein.
  1. 18. Apr. 2023 · Ort der Handlung ist Deutschland um das Jahr 1500. Das Werk verknüpft zwei Handlungsstränge: die »Tragödie des Gelehrten Faust« und die »Gretchentragödie«. Hauptperson ist der Wissenschaftler Heinrich Faust, der nach Erkenntnis strebt und unfähig ist, sein Leben zu genießen.

    • Einleitung
    • Der Tragödie Erster Teil

    Zueignung

    Das Drama „Faust“ beginnt mit der „Zueignung“. In diesem Gedicht spricht der Dichter die Personen des Dramas direkt an (vgl. V. 1-8). Zudem berichtet der Autor über den Schaffensprozess des Dramas, das Erwachen erster Liebschaften und erinnert an verlorene Gefährten, die „die folgenden Gesänge [nicht hören können]“ (V. 17).

    Vorspiel auf dem Theater

    Der zweite Prolog, das „Vorspiel auf dem Theater“ bietet eine Reflexion über den Sinn und Zweck eines gelungenen Theaterstücks. Diese wird in Form eines Streitgesprächs, zwischen Theaterdirektor, Dichter und einer Lustigen Person, dargestellt. Der Schwerpunkt des Theaterdirektors liegt vor allem auf dem Ökonomischen. Er ist vor allem an wirtschaftlichem Profit interessiert. Der Dichter ist vor allem auf die künstlerische Absicht fixiert. Für ihn geht es weniger um das monetäre, für ihn zählt...

    Prolog im Himmel

    Der „Prolog im Himmel“ beginnt zunächst damit, dass die drei Erzengel, Michael, Gabriel und Raphael, die die Schöpfung des Herrn preisen. Diese durchwegs positive Sichtweise wird durch Mephisto, der im Verlauf der Szene hinzukommt, infrage gestellt. Dieser kritisiert die von den Erzengeln als perfekt und vollkommen dargestellte Schöpfung. Mephisto wettet, angelehnt an das Buch Hiob, dass er Faust vom rechten Weg, dem Weg Gottes, abbringen könnte. Gott geht die Wette nicht ein, er lässt Mephis...

    Nacht — Faust. Später Erdgeist & Wagner

    Heinrich Faust ist ein Gelehrter, der sich mit allen, zur Entstehungszeit prominenten, Universitätsfächern auseinandergesetzt hat. Trotz des daraus resultierendem umfassenden Wissens und seinen umfassenden wissenschaftlichen Bemühungen, ist Faust nicht zu den Erkenntnissen gekommen die er sich erhofft hat. Aus dieser daraus resultierenden Unzufriedenheit hin, „ha[t] [sich Faust nun] der Magie ergeben“ (V. 377). Er schlägt daraufhin das Werk des Nostradamus auf und erblickt das Zeichen des Mak...

    Vor dem Tor — Osterspaziergang

    Am folgenden Tag, gehen Faust und sein Gelehrter Wagner spazieren. Sie mischen sich unter das Volk. Die Szene dient als Betrachtung der zur Entstehungszeit des Stücks vorherrschenden Ständegesellschaft. Des Weiteren wird deutlich, wie hoch angesehen Faust unter der promenierenden Landbevölkerung ist. Faust und Wagner unterhalten sich, in dieser Unterhaltung wird Fausts innere Zerrissenheit deutlich. Bei dem Spaziergang fällt Faust ein seltsamer Pudel auf, er nimmt ihn mit in sein Zimmer.

    Studierzimmer — Pudelszene: Faust, Mephisto; Teufelspakt, Schülerszene

    Faust ist zusammen mit dem Pudel im Spazierzimmer. Faust ist gerade dabei das Evangelium nach Johannes in die deutsche Sprache zu übersetzen. Der Pudel wird unruhig, Faust wird ungehalten, er entzaubert den Pudel. Der Pudel entpuppt sich als Mephisto und schlägt ihm einen Pakt vor (der sog. Teufelspakt). Mephisto verpflichtet sich Faust zu dienen, im Gegenzug erklärt sich Faust dazu bereit seine Seele an den Teufel zu geben, gelänge es diesem ihm Erfüllung und Lebensglück zu verschaffen.

  2. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheits parabel ausgeweitet. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt.

  3. Faust I – Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe erschien im Jahr 1808 und stellt bis heute eines der wichtigsten Theaterstücke der deutschen Literaturgeschichte dar. Während eines Konflikts zwischen Gott und dem Teufel lässt Gott Faust erscheinen.

    • (57)
  4. 18. Apr. 2023 · InhaltsangabeFaust I • Lektürehilfe. Inhaltsangabe.de › Werke › Faust I › Inhaltsangabe. Faust I. von Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsangabe. Dem eigentlichen Stück sind drei Texte vorangestellt: Die »Zueignung«, das »Vorspiel auf dem Theater« und der »Prolog im Himmel«. Die »Zueignung« ist ein Gedicht.

  5. Faust I (Goethe) | Inhaltsangabe & Hintergrund. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Szenenübersicht. 3 Figuren. 4 Sonstiges. 5 Johann Wolfgang von Goethe. Einleitung. Goethes Bearbeitung des historischen Fauststoffes gehört zu den bedeutendsten Dramen der deutschsprachigen Literatur. Goethe arbeitete nahezu sein gesamtes Leben am Faust.

  1. Sie sind auf der Suche nach Lesestoff in fremden Sprachen? Jetzt bei Thalia entdecken. Romane, Krimis oder Sachbücher: Entdecken Sie unser Sortiment an fremdsprachigen Büchern.