Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › FirmungFirmung – Wikipedia

    Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten. Die Firmung (lateinisch confirmatio ‚Bestätigung, Bekräftigung‘, von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine ...

  2. 1. Aug. 2015 · Die Firmung ist ein einmaliges Sakrament, welches den Firmling in einer besonderen Weise mit dem Heiligen Geist beschenkt und ihn noch enger mit dem Glauben und der Kirche verbindet. In der Firmung erhalten die Firmlinge den Auftrag, auch öffentlich von ihrem Glauben zu berichten und sich immer wieder mit ihm auseinanderzusetzen.

  3. Die Firmung soll die Christen bestärken und befähigen, ihren Glauben als Zeugen Christi in Wort und Tat zu verbreiten sowie gegebenenfalls auch zu verteidigen. Neben der Taufe und der Eucharistie (Erstkommunion) stellt die Firmung eines der drei Einführungssakramente (Initiationssakramente) in der katholischen Kirche dar.

  4. 1. Aug. 2015 · Die Firmung ist das Sakrament der Bestärkung des jungen Menschen in seinem Christsein. Die Kraft des Heiligen Geistes verleiht Standvermögen und ermutigt, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen. Das Sakrament der Firmung vertieft in besonderer Weise den Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden.

  5. Firmung: Das Sakrament der Stärkung durch den Heiligen Geist. Die Pfingstgeschichte der Bibel liest sich wie das Drehbuch zu einem spannenden Film: „Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich ...

  6. Die Firmung gehört neben der Taufe und der Erstkommunion zu den Initiationssakramenten. Die Firmung wird neben der Taufe und der Erstkommunion als "Initiationssakrament" bezeichnet. Das bedeutet, dass man mit allen drei Sakramenten immer weiter in die christliche Glaubensgemeinschaft hineingeführt wird.

  7. www.katholisch.at › sakramente › firmungFirmung - Katholisch.at

    Die Firmung direkt nach der Taufe ist in der katholischen Kirche lediglich bei erwachsenen Täuflingen üblich nach dem Vorbild der Urkirche, in der die Erwachsenentaufe zum Usus gehörte. Gläubige, die als Säuglinge getauft wurden, empfangen die Firmung bei "Erreichen des Vernunftgebrauchs". Sie wird durch einen Bischof als Nachfolger der Apostel, der den Heiligen Geist herabruft, gespendet ...

  8. Im Ablauf der Feier der Firmung breitet der Bischof (oder der jeweilige Firmspender) zunächst die Arme über die Firmbewerber aus und erbittet mit der Gemeinde die Gaben des Heiligen Geistes für die Firmlinge. Wenn der Bischof an den jeweiligen Firmling herantritt, wird dieser durch seinen Firmpaten vorgestellt.

  9. Das Wort Firmung geht auf das Wort „firmare“ zurück und meint bestärken. Und auch im Wort „firm“ aus dem 18. Jahrhundert entdecken wir die Firmung. Firm heißt: „fest, sicher stark“. Die Firmung will uns festigen, Sicherheit schenken und stärken: Fest im Glauben. Sicher im Wissen um die Liebe Gottes. Stark in der Kraft Gottes ...

  10. www.bistum-eichstaett.de › sakramente › firmungBistum Eichstätt: Firmung

    Die Firmung steht in Verbindung zum Sakrament der Taufe, mit dem es in der Frühzeit des Christentums auch gemeinsam gefeiert wurde.In der Firmung wird der Empfänger des Sakramentes mit der Gabe des Heiligen Geistes besiegelt, um ihn in seinem Glauben an Christus zu bestärken, ihn in der Gemeinschaft der Kirche zu festigen (lat. firmare: festigen) und ihn zum Zeugnis in Wort und Tat ...

  11. Die Firmung ist „Vollendung der Taufe“. Die Firmung ist das Siegel und die Urkunde von der Gotteskindschaft und der Indienstnahme für Christus. Die volle Eingliederung in die Kirche - bereits in der Taufe grundgelegt - erfolgt und sie dient der Mitteilung einer besonderen Kraft des Heiligen Geistes. Das Zweite Vatikanische Konzil sagt ...

  12. Firmung. Ein Diakon oder ein anderer Helfer bringen dem Bischof das Chrisam. Die Firmlinge kommen einzeln zum Bischof. Sie werden von einer Patin oder einem Paten begleitet. Es kann aber auch eine kleine Gruppe vor den Bischof treten. Der Bischof geht dann zu den Firmlingen, die vor ihm stehen.

  13. www.bistum-passau.de › spiritualitaet-glaube › pastoralesFirmung | Bistum Passau

    25. Mai 2022 · Das Sakrament der Firmung ist als Initiationssakrament eng mit der Eucharistie und insbesondere mit der Taufe verbunden. Wer sich firmen lässt, entscheidet sich selbst für den eigenen Glauben und bekräftigt damit die Taufe. Einher geht die Aufforderung, sich aktiv mit dem Glauben auseinanderzusetzen, sich dazu zu bekennen und ihn zu teilen.

  14. www.erzbistum-paderborn.de › sakramente › firmungFirmung - Erzbistum Paderborn

    Die Firmung wird zwar üblicherweise in der Jugend gespendet, ist aber nicht notwendigerweise ein Jugendsakrament. Getaufte Christen, die bereits die Eucharistie empfangen haben, aber in ihrer Jugend nicht gefirmt wurden, können die Firmung nachholen. Für Konfessionslose, die sich erst im Erwachsenenalter zum Christentum bekennen, oder für ...

  15. Basics zur Firmung. "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" - mit diesen Worten und verbunden mit der Salbung mit Chrisamöl auf der Stirn, spendet der (Weih)Bischof (jungen) Menschen das Sakrament der Firmung. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Firmung hier zusammengestellt.

  16. Die Feier der Firmung. Im Rahmen der Meßfeier geschieht die Firmspendung nach dem Evangelium. Der Bischof nimmt nach der Ansprache das Taufbekenntnis der Firmlinge entgegen. Der Bischof fragt die Firmlinge: Widersagt ihr dem Satan und all seiner Verführung?

  17. www.bistum-muenster.de › sakramente_uebersicht › firmungFirmung - Bistum Münster

    Die Firmung gilt als "Sakrament der Mündigkeit". Am Übergang zum Erwachsenenalter spendet der Bischof oder ein von ihm eigens beauftragter Priester das Sakrament. Erste Voraussetzung der Firmung ist die Taufe. Da das Firmsakrament aber nicht umsonst als Sakrament der Mündigkeit bezeichnet wird, müssen die Firmwilligen selbst darum bitten.

  18. 20. Jan. 2016 · Firmung heißt, vollwertiges Mitglied der Kirche werden. Der Heilige Geist bestärkt den Glauben und der Firmling wird mit Chrisamöl gesalbt. Eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche ist die Firmung. Viele tun sich mit diesem Sakrament schwer, weil sie nicht wissen, was eigentlich gespendet wird.

  19. Das Sakrament der Firmung ist ein bedeutender Schritt eines jungen Katholiken auf dem Weg zum erwachsenen Christen. Als mündige Christen übernehmen sie schon in ihrer Feier der Firmung Verantwortung für sich, die Kirche und die Gesellschaft, indem sie die Nöte und Sorgen ihrer Altersgenossen in der Diaspora nicht vergessen.

  20. Die Firmung ist das Sakrament der Bestärkung des jungen Menschen in seinem Christsein. Die Kraft des Heiligen Geistes verleiht Standvermögen. Sie ermutigt, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen. Das Sakrament der Firmung vertieft in besonderer Weise den Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach