Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. li|la. Beispiele. ein lila ( umgangssprachlich auch gebeugt lilanes) Kleid; sich die Haare lila färben oder lilafärben. Bedeutungen (2) ⓘ. fliederblau, hellviolett. Herkunft. gekürzt aus: lilafarben, zu Lila. Beispiele. ein lila Kleid. ⟨nicht standardsprachlich:⟩ ein lilanes Kleid. mittelmäßig. Herkunft.

  2. Synonyme für das Wort li­la ️ Finden Sie beim Duden andere Wörter für li­la ️ Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick.

  3. lila Adj. ‘fliederfarben, rosaviolett’. Dem im 19. Jh. auftretenden unflektierten Farbadjektiv lilas, lila gehen die Zusammensetzungen lilasfarben, lil (l)afarb (18. Jh.) voraus. Zugrunde liegt frz. lilas (älter lilac) ‘Flieder, Fliederblütenfarbe’, seit der 2. Hälfte des 18.

  4. de.wiktionary.org › wiki › lilalila – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] farblich von hellem Violett seiend. Herkunft: wurde im 19. Jahrhundert aus lilafarben gekürzt. Letzteres sowie das Substantiv „ Lila “ wurden bereits im 18. Jahrhundert von französisch lilas → fr entlehnt. Ursprünglich stammt das Wort vom altindischen Wort नील (nīla) → sa.

  5. Drei Faustregeln zu Farbwörtern. Nur Grundfarben ( rot, blau, schwarz etc.) können normal dekliniert werden. Verwenden Sie die Endungen „-farbig“ oder „-farben“ bei exotischeren Farbtönen wie lila, orange, beige oder oliv. Wird eine Grundfarbe durch ein vorangestellten Begriff spezifiziert, ist die Konstruktion zusammenzuschreiben.

  6. Hier finden Sie Infos zur Bedeutung, Grammatik und/oder richtigen Schreibweise des nicht deklinierbaren Wortes »lila«.