Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Forschungsmuseum Schöningen zeigt die ältesten Jagdwaffen der Welt, die Schöninger Speere, am Originalfundort. Erleben Sie die Lebenswelt der Altsteinzeit, die Klimageschichte und die Spitzenforschung in einer innovativen Ausstellung und im Freigelände.

  2. Mit der elektronischen Fahrplanauskunft (www.efa.de) erhalten Sie eine persönliche Fahrplanauskunft, wie Sie mit dem ÖPNV das Paläon erreichen können. Mit dem Rad und zu Fuß Schöningen liegt im Naturpark Elm-Lappwald, durch den zahlreiche (Rad-)Wanderwege führen.

  3. Juni 2013 wurde das Museum unter der Bezeichnung paläon eröffnet. Im April 2016 wurde das Bauwerk in die engere Auswahl für den Niedersächsischen Staatspreis für Architektur aufgenommen, der seit 2002 alljährlich vergeben wird.

  4. Das paläon zeigt die berühmten Schöninger Speere, die ältesten erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Umwelt des Homo heidelbergensis in einer erlebnisreichen Dauerausstellung.

    • Paläon 1, Schöningen, 38364, Niedersachsen
    • 05352 909110
  5. Das Museum zeigt die berühmten Schöninger Speere, die ältesten Jagdwaffen der Menschheit, und erklärt, wie der Homo heidelbergensis vor 300.000 Jahren lebte. Außerdem bietet es interaktive Stationen, einen Erlebnisparcours, ein Café und einen Spielplatz.

  6. 21. Aug. 2018 · Das Forschungsmuseum Schöningen (ehemals Paläon) zeigt die berühmten Schöninger Speere, die ältesten Jagdwaffen der Menschheit. Erfahren Sie mehr über die archäologischen Funde, die Steinzeit-Landschaft und die Grabungen im Braunkohletagebau.

  7. 5. Apr. 2024 · Den Funden eines 300.000 Jahre alten Jagdlagers dieser Menschenspezies widmet sich das Museum. Paläon wird das Forschungsmuseum Schöningen deshalb genannt, weil die Epoche des Paläolithikums die Altsteinzeit beschreibt, mit der wir uns heute bei unserem Ausflug auseinandersetzen dürfen.