Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goethe schreibt eine Hymne an Prometheus, den rebellischen Titanen, der den Menschen schuf und den Göttern vor die Füsse stellte. Er kritisiert die Götter als kümmerlich, böse und ungläubig und lobt Prometheus als humanistischen Dichter und Schöpfer.

    • Prometheus

      Das Gedicht „Prometheus“ stammt aus der Feder von Peter...

  2. Erfahre, wie Goethe in seinem Gedicht Prometheus aus dem Jahr 1774 die Figur des Titanen kritisiert, der die Menschen erschaffen hat. Sieh dir die Zusammenfassung, die Form, die Sprache und die Bedeutung des Gedichts an.

  3. Prometheus. Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst, Und übe, dem Knaben gleich, Der Disteln köpft, 5. An Eichen dich und Bergeshöhn; Müßt 1 mir meine Erde Doch lassen stehn, Und meine Hütte, die du nicht gebaut, Und meinen Herd, 10. Um dessen Gluth.

  4. In diesem Gedicht aus Goethes West-östlicher Divan spricht der verbannten Prometheus zu Zeus, der ihn für seine Rebellion bestraft hat. Prometheus beschwert sich über seine Schicksalslast, seine Liebe zu den Menschen und seine Verachtung für die Götter.

  5. Hören Sie die Rezitation von Prometheus, dem Titanen, der den Menschen das Feuer gab und dafür bestraft wurde. Laden Sie die MP3-Datei herunter oder bestellen Sie weitere Gedichte von Goethe.

  6. Eine Analyse und Interpretation des Gedichts "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe, in dem der Titan die Menschen erschaffen will. Erfahren Sie mehr über den historischen Hintergrund, die Epoche, die Figuren und die Parallelen zum Herakles-Mythos.

  7. Prometheus ist der Titel einer Ode oder Hymne Johann Wolfgang von Goethes. Das Werk gehört zu seinen bekanntesten Gedichten und ging aus dem gleichnamigen Dramenfragment hervor.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu prometheus gedicht

    prometheus gedicht goethe
    prometheus gedicht analyse
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach