Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du möchtest wissen, worum es in „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe geht und wie du zu dem Gedicht eine Gedichtanalyse schreibst? In unserem Beitrag und Video erfährst du, wie dir das gelingt.

  2. Prometheus, der nach dem griechischen Mythos die ersten Menschen schuf, ist den meisten nur aus der Herakles-Saga bekannt, wo er von dem gleichnamigen Helden befreit wird. Beim Lesen des Gedichtes „Prometheus“ von Goethe erhält man den Eindruck, dass der Titan gerade dabei ist die Menschen zu erschaffen.

  3. Analyse / Interpretation des Gedichtes „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe „Prometheus“ erschien im Jahr 1774 und ist ein typisches Gedicht der Epoche des Sturm und Dranges, da das lyrische Ich (Prometheus) sich, laut der griechischen Mythologie, gegen Zeus wandte und seinen eigenen ...

  4. Bei dem Gedicht "Prometheus" handelt es sich um eine Ode, die der berühmte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1773 und 1774 schrieb. Aufgrund ihrer Entstehungsperiode und Merkmale wird die Ode in die Literaturepoche der Sturm und Drang eingeordnet.

  5. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das vorliegende GedichtPrometheus“ von J. Goethe ist eine unverblümte Kritik an den Herrschaftsverhältnissen. Durch die personifizierte Allegorie 1 des Prometheus, der zu den Göttern des Olymp spricht, greift Goethe die Autoritäten an, und spiegelt damit ganz die Einstellung des Sturm und Drang wieder.

  6. Das Gedicht ist eindeutig der Epoche des Sturm und Drangs zuzuordnen. Im Mittelpunkt steht als lyrisches Ich Prometheus, ein Held der griechischen Mythologie. Er war eines der großen Vorbilder aller Anhänger des Sturm und Drangs, er verkörperte für sie das Musterbeispiel für ein Genie.

  7. Deutsch-Hausaufgabe: Umfangreiche Interpretation von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht Prometheus - Zuordnung zu Sturm und Drang - Analyse - Aussage des Gedichtes - Metrum und Stilmittel -