Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für die mittelalterlichen Alchemisten waren Quecksilber, Schwefel und Salz die drei grundlegenden Elemente. Das Einhorn symbolisierte das Quecksilber. Vorkommen Quecksilberperle auf Cinnabarit. Quecksilbervorkommen gibt es unter anderem in Slowenien, Italien, China, Algerien, Russland und Spanien.

  2. www.chemie.de › lexikon › QuecksilberQuecksilber - chemie.de

    Quecksilber (gr., lat. hydrargyrum, Name gegeben von Dioskurides) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80. Es ist das einzige Metall und neben Brom das einzige Element, das bei Normalbedingungen flüssig ist.

  3. 4. Juli 2023 · Quecksilber ist zweifellos eines der bekanntesten Elemente des Periodensystems. Lange geliebt, oft bewundert, gebraucht und missbraucht, und heute schließlich verpönt, blickt das „flüssige Silber“ auf eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte zurück.

  4. Quecksilber wurde schon in Werken von z. B. Aristoteles erwähnt. Es ist also schon mindestens seit der Antike bekannt. In der griechischen Antike galt Quecksilber sogar als Symbol für den Gott Hermes und dem zugehörigen Planeten. Das haben später dann die Römer und Alchemisten für den Gott Mercurius übernommen.

    • Übergangsmetalle
    • 80
    • 12
    • 2 Min.
  5. daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de › umat › alchemieAlchemie 1

    Elemente aber zu den beiden hypothetischen Substanzen „Schwefel" und „Quecksilber" zusammentreten und diese beiden sollten durch Vereinigung miteinander tertiär die Me-talle bilden. Quecksilber sollte demnach eine amalgamierende Eigenschaft haben, die den metallischen Charakter widerspiegeln sollte. Da beim Erhitzen schwefelreicher Erze

  6. 6. März 2019 · Dieses seltsame Element faszinierte schon die alten Alchemisten – als einziges Metall ist es bei Zimmertemperatur flüssig. Quecksilber machte Menschen buchstäblich verrückt: Die Hutmacher des...

  7. Im Mittelalter waren die Alchemisten der Meinung, dass das Quecksilber die Seele aller Metalle sei und mit dem Stein der Weisen in Gold verwandelt werden könne. Der deutsche Name für das Element geht auf das althochdeutsche «Quecksilabar» zurück und bedeutet «lebendiges Silber».