Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sehen Sie die aktuelle Sonnenaktivität, Sonnenfleckenregionen, Sonneneruptionen, koronale Löcher und Protonenfluss auf dieser Website. Erfahren Sie mehr über die Klasse, Magnitude und Wahrscheinlichkeit der Sonnenereignisse.

    • Sonneneruptionen

      Die Grafik auf dieser Seite zeigt die neuesten...

    • SOHO

      Die ESA / NASA Solar and Heliospheric Observatory (SOHO)...

    • Ermittlung Der Sonnenaktivität
    • Zyklen
    • Strahlungsspektrum und Ursprung
    • Heiße Gaswolken, Flares und Polarlichter
    • Sonnenaktivität in Moderner Zeit
    • Vergleich Mit Anderen Sonnenähnlichen Sternen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Sonnenaktivität wird durch verschiedene Indizes quantifiziert. Indizes können auf direkten Beobachtungen der Sonnenaktivität beruhen, wie zum Beispiel der Sonnenflecken-Relativzahl oder der Radiointensität, man spricht dann von direkten Indizes. Oder sie beruhen auf Effekten, die ihrerseits durch die Sonnenaktivität hervorgerufen werden. In die...

    Schwabe-Zyklus

    Der auffälligste Zyklus ist der etwa 11-jährige Schwabe-Zyklus nach Samuel Heinrich Schwabe. Aufeinanderfolgende Maxima der Sonnenfleckenrelativzahl folgen in diesem zeitlichen Abstand aufeinander.

    Hale-Zyklus

    Seit mit dem Zeeman-Effekt das solare Magnetfeld als Ursache der Sonnenflecken festgestellt wurde, lässt sich auch deren magnetische Polaritätbestimmen. Auf einer Sonnenhemisphäre wechselt die magnetische Polarität der Flecken vom einen zum nächsten Zyklus. Dem 11-jährigen Zyklus liegt also ein doppelt so langer Zyklus zugrunde, der 22-jährige Hale-Zyklus.

    Weitere Vermutungen

    Besonders durch die Erforschung der Klimageschichtewurden Regelmäßigkeiten erkannt und weitere Sonnenzyklen postuliert. 1. Gleißberg-Zyklus (85 ± 15 Jahre): Der 80- bis 90-jährige Gleißberg-Zyklus wurde von Wolfgang Gleißbergentdeckt. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit dem jahrelang fleckenlosen Minimum um das Jahr 2008. Wolfgang Gleißberg hat eine Prognose-Methode entwickelt, die auf dem Vergleich mehrerer aufeinander folgender Zyklen beruht. 2. Suess-Zyklus (180–210 Jahre), auch...

    Seit einigen Jahrzehnten stellt die Sonnenforschung fest, dass Sonnenaktivität in anderen Bereichen des Spektrums noch stärker spürbar ist, beispielsweise wird der solare Radiofluxals Aktivitätsindikator herangezogen. Auch die Polarlichter hängen damit zusammen. Die Strahlungsenergie der Sonne stammt aus Kernfusion von Wasserstoff zu Helium im Kern...

    Starke Magnetfelder bei großen Sonnenflecken (Typ E, Typ F) können Wolken heißen Gases aus den Außenschichten der Sonne ins All schleudern. Diese Gaswolken sind elektrisch geladen und stören daher das Erdmagnetfeld, wenn sie nach einigen Tagen bei der Erde ankommen. Flares sind plötzliche Strahlungsausbrüche in den äußeren Schichten, die einige Min...

    Modernes Maximum

    Im 20. Jahrhundert befand sich die Sonne in einer ungewöhnlich aktiven Phase, einem Grand Maximum, das seinen Höhepunkt 1957/1958 hatte. Die Sonnenfleckenzahl war 1950–2000 im Mittel mehr als doppelt so hoch wie 1750–1900. Rekonstruktionen anhand kosmogener Isotope legen nahe, dass Phasen derartig hoher Aktivität selten auftreten, eine ähnlich aktive Phase gab es zuletzt wahrscheinlich um 2000 v. u. Z. Mit Ende des 20. Jahrhunderts endete dieses Maximum, die Sonne trat wieder in eine Phase mo...

    Moderater 24. Zyklus

    Nach dem ungewöhnlich langen Minimum von 2008/09, wo die Sonne monatelang fleckenlos war, wurde das Maximum des laufenden 24. Sonnenzyklus zunächst für Ende 2012 prognostiziert. Die Zunahme der Aktivität erfolgte 2011 und Anfang 2012 wie erwartet und erreichte im Februar ein flaches Maximum, doch fiel die Sonnenflecken-Relativzahlim Sommer 2012 wieder ab und blieb bis zum Jahresende untypisch niedrig. Die Maximums-Prognose wurde daher auf Ende 2013 revidiert. Ungewöhnlich war im 24. Zyklus au...

    Ein Vergleich mit 369 sonnenähnlichen Sternen, die mit dem Kepler- und Gaia-Weltraumteleskop beobachtet worden waren, zeigt, dass deren Helligkeitsschwankungen typischerweise fünfmal stärker sind.Bei der Sonne sind sie typischerweise bei 0,07 Prozent. Dabei ergibt sich aus Isotopenanalysen aus Eiskernen, dass die Sonnenaktivität seit mindestens 900...

    Helmut Zimmermann, Alfred Weigert: ABC-Lexikon-Astronomie. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-8274-0575-0.
    J.Bennett, M.Donahue, N.Schneider, M.Voith: Astronomie (Kapitel 14)(Hrsg.): Harald Lesch, 5. Auflage (1170 S.), Pearson-Studienverlag, München/Boston/Harlow/Sydney/Madrid 2010.
    Gordon D. Holman: Explosive Sonne. Spektrum der Wissenschaft, Juni 2006, S. 41–47.
    Grundlageninformationen zur Sonne. Volkssternwarte Paderborn,abgerufen am 31. August 2009.
    The Sunspot Cycle. NASA Marshall Space Flight Center,abgerufen am 31. August 2009(englisch).
    Usoskin: A history of solar activity over millennia. 14. März 2017, Solar activity: concept and observations – Summary, doi:10.1007/s41116-017-0006-9.
    Birgit Krummheuer, Robert Cameron: Die Sonne kommt langsam in Fahrt. In: mpg.de. Max-Planck-Gesellschaft, 15. September 2020,abgerufen am 21. Januar 2021.
    a b Sean Potter: Solar Cycle 25 Is Here. NASA, NOAA Scientists Explain What That Means. NASA, 15. September 2020,abgerufen am 21. Januar 2021.
    Die genauen Zahlen hängen von der verwendeten Zähl- bzw. Rekonstruktionsmethode ab. Die Angaben hier beruhen auf der International Sunsport Number v.2. Cycles durations – Table of minima, maxima...
  2. Vor 2 Tagen · Erhalten Sie die aktuelle und zukünftige Vorhersage der Sonnenaktivität, geomagnetischen Aktivität und Funkausfälle von NOAA und SpaceWeatherLive.com. Sehen Sie auch echtzeitige Sonnen- und Polarlicht-Aktivität auf der Website.

  3. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Sonnenbilder, die von verschiedenen Raumsonden und Observatorien aufgenommen wurden. Sie können die Bilder ansehen, die Phänomene auf der Sonne erkennen und die Fachbegriffe verstehen.

    • sonnenaktivitäten1
    • sonnenaktivitäten2
    • sonnenaktivitäten3
    • sonnenaktivitäten4
    • sonnenaktivitäten5
  4. 20. Juni 2024 · Als Sonnenaktivität werden zyklisch veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen. Diese Aktivität zeigt sich am auffälligsten in wechselnder Häufigkeit der Sonnenflecken und ihrer Lage zum heliografischen Äquator ...

  5. Sehen Sie live HD Satellitenbilder der Sonne von verschiedenen Raumsonden wie SDO, SOHO, LASCO und STEREO. Erfahren Sie mehr über die Sonnenflecken, die Sonnenaktivität und die Auswirkungen auf die Erde.

  6. Dieses Sonnenplasma besteht aus Elektronen, Protonen und den Kernen schwerer Elemente wie Helium, Sauerstoff oder Eisen – eine hochaufgeladene Teilchenmischung, die Mensch und Technik gefährden und die Infrastruktur im All und auf der Erde zerstören kann, erklärt ESA-Experte Stefan Kraft.