Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke eine große Auswahl an Büchern aus der Kategorie Literatur & Fiktion.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Feb. 2021 · Lernen Sie die Poesie von Sylvia Plath kennen, indem Sie ihre 10 berühmtesten Gedichte studieren, darunter Mirror, Tulips, Daddy und Lady Lazarus.

  2. Sylvia Plath. Einige Gedichte aus Crossing the Water. in deutscher Übersetzung von Johannes Beilharz . Tot geboren. Diese Gedichte leben nicht: eine traurige Diagnose. Ihre Zehen und Finger sind richtig ausgebildet, ihre kleinen Stirnen vor Konzentration gewölbt.

  3. 13. Nov. 2022 · Das lyrische Werk der amerikanischen Dichterin Sylvia Plath in deutscher Übersetzung wurde nun durch ihre späten Gedichte ergänzt: „Das Herz steht nicht still. Späte Gedichte 1960-1963“....

  4. Sylvia Plaths Gedichte zeichnen sich durch ihre intensive emotionale Aufrichtigkeit, ihre dunkle Symbolik und ihre kraftvolle Sprache aus. Ihre Worte prallen förmlich von der Seite ab und dringen tief in die Seele des Lesers ein, um dort einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

    • Leben
    • Werk
    • Rezeption und Wirkung
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Sylvia Plath war die Tochter des deutschstämmigenBiologieprofessors Otto Emil Plath (1885–1940) und der Lehrerin Aurelia Schober Plath (1906–1991), die aus einer österreichischen Einwandererfamilie stammte. Sylvia hatte einen jüngeren Bruder namens Warren Joseph (* 1935). Sylvia Plath war acht Jahre alt, als ihr Vater starb. Kurz nach seinem Tod be...

    Autobiografische Schriften

    Sylvia Plath führte seit ihrem elften Lebensjahr Tagebuch. Die Tagebücher ab Juli 1950 wurden in unterschiedlichen Ausgaben von ihren Erben veröffentlicht, wobei die bislang bekannten Aufzeichnungen im November 1959 abbrechen; von den späteren Jahren existieren nur Fragmente. Im Vorwort der ersten Herausgabe von Plaths Tagebüchern 1982 bekannte Ted Hughes, den letzten Band der Tagebücher habe er vernichtet, weil er „nicht wollte, daß ihre Kinder das je lesen müßten“. Ein anderer Band sei „ver...

    Lyrik

    Sylvia Plaths Gedichte werden oft als Confessional Poetry beziehungsweise „Bekenntnislyrik“ gewertet – eine Form der Dichtung, bei der der Autor biografische Details seines Lebens in Literatur verwandelt. Sie selbst beschrieb in einem Radiointerview mit der BBC im Oktober 1962: „Meine Gedichte entstehen unmittelbar aus den sinnlichen und emotionalen Erfahrungen, die ich mache.“ Doch sie wandte sich gleichzeitig gegen eine narzisstische Selbstbespiegelung und forderte, „Erfahrungen zu beherrsc...

    Prosa

    Für ihre Kurzgeschichten, die zuerst in Illustrierten wie Seventeen und Mademoiselle veröffentlicht wurden, zeigte Sylvia Plath deutlich unterschiedlichere Ambitionen als für ihre Gedichte. In einem Brief an ihre Mutter vom 14. März 1953 betonte sie, dass sie beide Literaturgattungen „einem speziellen Markt anpasse […]. Ich will mit meinen Gedichten beim New Yorker und mit meinen Geschichten beim Ladies’ Home Journal ankommen“. Daher richtete Plath ihre Prosa durch, verglichen etwa mit ihrer...

    Sowohl Sylvia Plaths literarischer Erfolg als auch der Mythos, der sie als Person umgab, setzten erst nach ihrem Tod und insbesondere nach der späten Publikation der Glasglocke 1971 in den Vereinigten Staaten ein. Der Roman hielt sich danach über ein Jahr auf den Bestsellerlisten des Landes. Die amerikanische Literaturkritikerin Marjorie Perloff st...

    Autobiografische Schriften

    1. Briefe nach Hause 1950–1963. Ausgewählt und herausgegeben von Aurelia Schober Plath, ins Deutsche übertragen von Iris Wagner. Hanser, München 1979, ISBN 3-446-12827-1. 2. Die Tagebücher. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-627-00011-0. 3. The Unabridged Journals of Sylvia Plath. Hrsg. von Karen V. Kukil. Anchor Books, New York 2000, ISBN 0-385-72025-4. (englisch) 4. Letters of Sylvia Plath Volume I: 1940-1956, Hrsg. von Karen V. Kukil und Peter K. Steinberg, Faber &...

    Lyrik

    1. Ariel. Übersetzung von Erich Fried mit Carla Wartenberg. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-518-01380-7. 2. Ariel. Neuübersetzung von Alissa Walser. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-42023-2. 3. The Collected Poems. Herausgegeben von Ted Hughes. Perennial, 1981, ISBN 0-06-090900-5. 4. Liebesgedichte. Herausgegeben und übersetzt von Jutta Kaußen. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-458-35130-6. 5. Der Koloss. Übersetzt von Judith Zander. Suhrkamp, Berlin 20...

    Prosa

    1. Die Glasglocke. Dt. von Christian Grote. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, DNB 457818816. 2. Die Glasglocke. Dt. Vorwort und Übersetzung von Reinhard Kaiser. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-45676-8. 2.1. Neuauflage, mit einem Vorwort von Alissa Walser. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42365-3. 3. Die Bibel der Träume. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-29515-7. 3.1. Neuauflage, übersetzt von Sabine Techel. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2012, ISBN...

    Biografien

    Deutsch 1. Frederik Hetmann: So leicht verletzbar unser Herz. Die Lebensgeschichte der Sylvia Plath. Beltz & Gelberg, Weinheim 1988, ISBN 3-407-80746-5. 2. Anne Stevenson: Sylvia Plath. Eine Biographie. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-627-10025-5. 3. Linda Wagner-Martin: Sylvia Plath. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-38486-4. Englisch 1. Paul Alexander: Rough Magic. A Biography of Sylvia Plath. Viking, New York 1991, ISBN 0-306-81299-1....

    Über Plaths Biografien

    Deutsch 1. Janet Malcolm: Die schweigende Frau. Die Biographien der Sylvia Plath. Kellner, Hamburg 1994, ISBN 3-927623-43-1.

    Über Plaths Werk

    Deutsch 1. Elisabeth Bronfen: Sylvia Plath. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-627-00016-1. 2. Helmut Winter: Sylvia Plath. In: Martin Christadler (Hrsg.): Amerikanische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen (= Kröners Taschenausgabe. Band 412). Kröner, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-41201-2, S. 634–651. 3. Elke Schmitter: Sylvia Plath, Genie und Lebenswut, in dies., Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März: Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur.C....

    Literatur von und über Sylvia Plath im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Sylvia Plath in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Sylvia Plath. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung(mit Literaturangaben und Zitaten).
    a b c d Vgl. Helmut Winter: Sylvia Plath. In: Martin Christadler (Hrsg.): Amerikanische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Kröner Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-41201-2, S. 649.
    Sylvia Plath: The Magic Mirror. Embers Handpress, Rhiwargor, Llandwddyn, Powys 1989.; dazu sehr negative Besprechung Horst-Jürgen Gerigk: Der magische Spiegel - Sylvia Plath deutet Goljadkin und...
    Plath begann ihre Behandlung aus eigener Initiative und konsultierte während der verbleibenden Zeit in Boston ihre Psychoanalytikerin regelmäßig einmal in der Woche. In ihren Tagebuchaufzeichnung...
    Ulli Kulke: Abschied:Nicholas Hughes, Biologe (1962–2009). In: Welt Online, 26. März 2009.
  5. 28. Juli 2019 · Ich dokumentiere mein Verfahren zusätzlich anhand eines der bekanntesten Gedichte von Sylvia Plath, stelle wiederum den Originaltext voran, um das Vorgehen beim Übersetzen und Komprimieren leichter nachvollziehbar zu machen. Sylvia Plath. ARIEL. Stasis in darkness. Then the substanceless blue Pour of tor and distances. God’s ...

  6. 24. Okt. 2022 · Die amerikanische Dichterin Sylvia Plath nahm sich mit nur zweiunddreißig Jahren das Leben. Nun sind unter dem Titel „Das Herz steht nicht still“ ihre späten Gedichte aus den Jahren 1960...