Yahoo Suche Web Suche

  1. Programm und Tickets 2022/2023. Jetzt Ihre Plätze online sichern!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wiener Staatsoper ist eines der international bedeutendsten Opernhäuser mit einem traditionsreichen Ensemble und einem einzigartigen Orchester. Hier finden Sie Informationen zu Tickets, Spielplan, News, Service, Führungen, Debüts und Werkeinführungen.

    • Archiv

      April 1974 gespielt?“ oder „Welche Rollen sang Angelika...

    • Wiener Staatsoper: Kalender

      Das verfluchte Geisterschiff. Kinderoper...

    • Stream

      Live aus der Wiener Staatsoper. Musik: Wolfgang Amadeus...

  2. Finden Sie hier die aktuellen Termine und Besetzungen für die Opern, Ballett und Konzerte der Wiener Staatsoper. Sie können nach Datum, Monat, Saal und Genre filtern und sich die Details anzeigen lassen.

    • Geschichte Der Vorgängerbauten
    • Hof-Operntheater An Der Ringstraße
    • Wagner-Aufführungen
    • Ensembles
    • Direktoren
    • Uraufführungen
    • Sitz- und Stehplätze
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Weblinks

    Wiener Hoftheater und Hofoper

    Als kulturelle Institution ist die Wiener Staatsoper die Nachfolgerin der Wiener Hofoper, die von den Habsburgern gegründet und gefördert wurde. Zudem setzt das Wiener Staatsopernorchester die Tradition der seit 1498 belegten Wiener Hofmusikkapelle fort. Schon die Hofoper war eine führende europäische Institution und erlebte viele Uraufführungen, für die Ende des 17. Jahrhunderts vor allem Komponist Antonio Draghi und Librettist Nicolò Minato sorgten. Kaiser Leopold I. (1640–1705) war selbst...

    Bezeichnungen der Institution Oper im Laufe der Geschichte

    Die Bezeichnung Staatsoper wurde zwar auch schon ab den 1920er Jahren benützt, war aber nicht offiziell. In der Zeit des Wiederaufbaus spielte die Oper unter anderem im Theater an der Wien und in der Volksoper.

    Das neue Gebäude der Hofoper wurde als erstes aus dem Wiener Stadterweiterungsfonds bestrittenes Monumentalgebäude der Ringstraße im Jahr 1860 ausgeschrieben. An dem Architektenwettbewerb beteiligten sich zahlreiche Architekten, unter anderem auch der in Deutschland mit Kulturbauten erfolgreiche Alfred Messel. Bereits Ende 1861 begann der Bau nach ...

    Neben der intensiven Pflege des Mozart-, Verdi- und Richard-Strauss-Repertoires führt die Staatsoper regelmäßig alle zehn Hauptwerke Richard Wagners auf. Die regelmäßigen Ring-Zyklen werden von renommierten Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Peter Schneider, Ádám Fischer oder Franz Welser-Möstdirigiert. 1. Wiener Premierenbesetz...

    Wiener Staatsopernorchester

    Das Wiener Staatsopernorchester ist das einzige Orchester von Weltrang, das allabendlich Auftritte zu leisten hat – die dann auch im Repertoirebetrieb zu einem erheblichen Teil von Aushilfen bestritten werden. Seine Bekanntheit erlangt das Orchester vor allem durch seine verselbstständigte Form, die Wiener Philharmoniker. Diese setzen sich aus Mitgliedern des Staatsopernorchesters zusammen und übernehmen klassische Orchesterkonzerte in Wien und auf Gastspielen weltweit.Zusätzlich unterhält di...

    Chor der Wiener Staatsoper

    Der Chor der Wiener Staatsoper beschäftigt 92 professionelle Sänger im festen Engagement. Er bildet neben den hauseigenen Solisten, dem Orchester und Ballett die Bausteine der Oper und führt in einem Jahr an etwa 250 Abenden bis zu über 50 unterschiedliche Werke auf. Seit 1927 tritt der Chor auch außerhalb der Wiener Staatsoper unter dem Namen Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchorauf.

    Wiener Staatsballett

    Von 1995 bis 2005 war Renato Zanella Ballettdirektor und Chefchoreograf an der Staatsoper. Mit Beginn der Saison 2005/06 wurden die Ballettkompanie der Staatsoper und jene der Volksoper unter die gemeinsame Leitung von Gyula Harangozó gestellt. Von 2010 bis 2020 leitete der ehemalige Danseur Etoile der Pariser Oper, Manuel Legris, die Kompanie, deren Name gleichzeitig in Wiener Staatsballett geändert wurde. Seit 1. September 2020 ist Martin Schläpfer als Direktor und Chefchoreograf des Wiener...

    30. Dezember 1870: Judith. Libretto: Salomon Hermann Mosenthal. Musik: Franz Doppler
    10. März 1875: Die Königin von Saba. Libretto: Salomon Hermann Mosenthal. Musik: Karl Goldmark
    3. April 1886: Merlin. Libretto: Siegfried Lipiner. Musik: Karl Goldmark
    4. Oktober 1888: Die Puppenfee. Ballett von Joseph Haßreiter und Franz Xaver Gaul. Musik: Josef Bayer

    Das Opernhaus hat im Zuschauerraum 1.709 Sitz- und 567 Stehplätze, 4 Rollstuhl- und Begleitersitze im Parkett/Parterre, sowie 18 Rollstuhlplätze auf der Galerie. Direkt vor den Aufführungen sind günstige Stehplatzkarten zu erwerben, die bei Zuschauern jeder Altersgruppe beliebt sind. Diese Stehplätze haben eine legendäre Stammkundschaft, die bei de...

    Eine Grafik der Wiener Staatsoper ist auf der Rückseite der 1989 ausgegebenen 5000-Schilling Banknote zu sehen. Auf dem Dach des Hauses befand sich seit dem Internationalen Jahr der Artenvielfalt 2010 bis 2012 ein Bienenstock. Die Betreuung der rund 60.000 Bienen oblag einem privaten Imker in Zusammenarbeit mit der Plattform Imkerinnen Österreich u...

    ohne Datum: Stadterweiterungsfond 142, Hofoper im Verwaltungsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs.
    Albert Josef Weltner, Alois Przistaupinsky, Ferdinand Graf (Hrsg.): Das kaiserlich-königliche Hof-Operntheater in Wien. Statistischer Rückblick auf die Personal-Verhältnisse und die künstlerische T...
    Richard Specht: Das Wiener Operntheater. Von Dingelstedt bis Schalk und Strauß. Erinnerungen aus 50 Jahren. Paul Knepler, Wien 1919, OCLC 6725739.
    Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Böhlau, Wien 1955, OCLC 893905.
    • 1 3⁄5 ′
    • 2′
  3. Live aus der Wiener Staatsoper. Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung: Philippe Jordan Mit: Federica Lombardi, Emily D'Angelo, Peter Kellner, Filipe Manu, Kate Lindsey, Christopher Maltman.

  4. Bogdan Roščić presented the 2024/25 season at a matinee on the stage of the Vienna State Opera Featuring performances: Asher Fisch, Xabier Anduaga, Federica Lombardi, Anna Netrebko, Georg Nigl, Ludovic Tézier, Sonya Yoncheva, Slávka Zámečníková, Georg Zeppenfeld, Hyo-Jung Kang, Marcos Menha.

  5. Erleben Sie die internationale Opern- und Ballettszene in der neuen Spielzeit der Wiener Staatsoper. Hier finden Sie alle Termine, Solistenkonzerte, Gastspiele und mehr von einem der bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

  6. Über wiener-staatsoper.at/kalender-tickets/ können Sie täglich rund um die Uhr Ihre Tickets kaufen. Ihre online gekauften Tickets erhalten Sie digital für Ihr Smartphone, als print@home-Tickets oder Sie holen sie persönlich an den Bundestheaterkassen ab.

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihr Preis wird im Voraus bestätigt – keine zusätzlichen Kosten, kein Bargeld erforderlich. Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach