Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  2. Hauptveränderung in der Anwesenheit eines Mannes bestand, der beim offenen Fenster mit einem Buch saß, von dem er jetzt aufblickte. »Sie hätten in Ihrem Zimmer bleiben sollen! Hat es Ihnen denn Franz nicht gesagt?« »Ja, was wollen Sie denn?« sagte K. und sah von der neuen Bekanntschaft

    • 264KB
    • 82
  3. Kapitel 28. Zehntes Kapitel. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. Erstes Kapitel. Verhaftung – Gespräch mit Frau Grubach – Dann Fräulein Bürstner. Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegen acht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht.

    • Entstehungsgeschichte
    • Figuren
    • Handlung
    • Form und Sprache
    • Interpretation
    • Editionen
    • Anordnung Der Romankapitel
    • Rezeption
    • Verbleib Des Manuskripts
    • Adaptionen

    Während der Entstehungszeit dieses unvollendeten Werkes – vom Sommer 1914 bis Januar 1915 – fanden prägnante Ereignisse im Leben des Autors statt. Diese kommen in einer an Produktionsbedingungen orientierten Interpretation des Romans zum Tragen: Im Juli 1914 fand die Auflösung der Verlobung mit Felice Bauer statt. Dieses Ereignis war für Kafka mit ...

    Josef K.

    1. Josef K., 30 Jahre alt, ist Prokurist einer Bank. Er lebt allein, als menschliche Kontakte genügen ihm seine Geliebte Elsa und eine regelmäßige Stammtischrunde. K.s Vater ist bereits gestorben, seine Mutter taucht nur in einem Fragment auf. Eine Gefühlsbindung zu ihr besteht nicht.

    Die verhaftenden Personen

    1. Die Wächter, genannt Franz und Willem, teilen Josef K. seine Verhaftung mit und halten ihn zunächst in seinem Zimmer fest. Ein namenloser Aufseher weist K.s auflehnende Überlegungen schroff zurück. Drei ebenfalls anwesende Herren, untergeordnete Kollegen aus der Bank, in der K. arbeitet, namens Rabensteiner, Kaminer und Kullych, sind dazu bestimmt, K. nach der Verhaftung zur Arbeit zu begleiten.

    Fräulein Elsa

    1. Fräulein Elsa arbeitet als Kellnerin. Tagsüber empfängt sie Männerbesuch, K. geht einmal die Woche zu ihr. Sie wird später in dem ersten Gespräch mit Leni als K.s Geliebte bezeichnet. (Sie ist keine direkt handelnde Person im Rahmen des Romans, sondern wird von Josef K. nur erwähnt.)

    Überblick

    Der Bankprokurist Josef K., der Protagonistdes Romans, wird am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein. Trotz seiner Festnahme darf sich K. noch frei bewegen und weiter seiner Arbeit nachgehen. Vergeblich versucht er herauszufinden, weshalb er angeklagt wurde und wie er sich verteidigen könnte. Dabei stößt er auf ein für ihn nicht greifbares Gericht, dessen Kanzleien sich auf den Dachböden großer ärmlicher Mietskasernen befinden. Die Frauen, die mit de...

    Nach Kapiteln

    Nach der Anordnung von Malcolm Pasley:

    Das Werk ist durchgängig in betont sachlicher und nüchterner Sprache verfasst. Der Roman wird in der dritten Person erzählt; dennoch erfährt der Leser nur wenig von dem, was über den Wahrnehmungs- und Wissenshorizont des Protagonisten hinausreicht (personales Erzählen). Allein den ersten Satz könnte man noch einem Beobachter aus höherer Warte (aukt...

    Eine eindeutige Interpretation des Processist schwierig. Eine Möglichkeit ist es, sich folgender unterschiedlicher Interpretationsansätze zu bedienen, die sich in fünf Hauptrichtungen kategorisieren lassen: 1. biographisch: siehe Entstehungsgeschichte 2. historisch-kritisch: vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und sozialen Spannungen in Öste...

    Ausgabe von Brod

    Die erste Ausgabe trägt den Titel Der Prozess (so auf dem Titelblatt) und erschien am 26. April 1925 im Berliner Verlag „Die Schmiede“. Das Werk wurde von Kafkas Freund Max Brod herausgegeben. Dieser sah die Konvoluteals abgeschlossene Texteinheiten an und stufte sie daher als Kapitel ein. Außerdem legte er eine Reihenfolge der Kapitel fest. Dabei berief Brod sich auf seine Erinnerung, denn Kafka hatte ihm Teile des Werkes vorgelesen. In den Jahren 1935 und 1946 gab Brod erweiterte Ausgaben h...

    Kritische Kafka-Ausgabe

    Eine leicht modifizierte Kapitelreihenfolge bietet die Edition mit dem Titel Der Proceß, die im Rahmen der Kritischen Kafka-Ausgabe (KKA) der Werke 1990 erschienen ist. Diese Ausgabe wurde von J. Born und anderen herausgegeben und erschien beim Fischer Verlag.

    Historisch-kritische Ausgabe

    Als Beginn der Historisch-kritischen Franz-Kafka-Ausgabe (FKA) durch Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Peter Staengle ist die dritte wichtige Edition mit dem Titel Der Process erschienen. Die 1997 vorgelegte Ausgabe beruht auf der Erkenntnis, dass es sich bei der Handschrift nicht um ein abgeschlossenes Werk handelt. Das Ziel, die originale Gestalt des Textes und Form der Handschrift zu wahren, schlägt sich nieder in der Weise, wie die Edition den Text darbietet. Zum einen wird keine Reihenfo...

    Die Anordnung der Romankapitel wird seit der Erstveröffentlichung diskutiert und immer wieder in Frage gestellt. Kafka, der zwischen August 1914 und Januar 1915 am Process arbeitete, hat sein Werk zu Lebzeiten nicht abgeschlossen und somit auch nicht zur Veröffentlichung vorbereitet. In einer an seinen Freund Max Brod gerichteten Verfügung fordert ...

    Kafka hatte seinen Freund Max Brod vor seinem Tod gebeten, den Großteil seiner Handschriften zu vernichten. Brod widersetzte sich diesem Willen jedoch und sorgte dafür, dass viele von Kafkas Schriften posthum veröffentlicht wurden. 1939, kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Prag, gelang es Brod, die Handschriften nach Palästina zu retten...

    Hörspiel- und Hörbuchadaptionen

    1. Der Process (2010): Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks Hörspiel und Medienkunst unter der Regie von Klaus Buhlert. Veröffentlicht in 16 Teilen auf 17 unnummerierten CDs. Basierend auf der Historisch-kritischen Textausgabe von Roland Reuß und Peter Staengle im Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1997. Jedes der 16 Kapitel von Kafka wurde auf einer eigenen CD mit Angabe des Kapiteltitels, aber ohne fortlaufende Nummerierung der Kapitel oder CDs veröffentlicht (ein Kapitel aufgrund der Länge...

    Theateradaptationen

    1. Der Schriftsteller und Regisseur Steven Berkoff adaptierte einige von Kafkas Geschichten in Theaterstücke. Seine Version des Processes wurde 1970 in London uraufgeführt und 1981 als Buch veröffentlicht. Die erste Aufführung in Deutschland fand 1976 am Düsseldorfer Schauspielhausstatt. 2. Auf Anregung des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman verfasste der Schriftsteller Peter Weiss 1974 eine Bühnenfassung von Der Process, die sich eng an Kafkas Vorlage anlehnte. Der Prozess wurde am 28. M...

    Verfilmungen

    1. Der Prozeß (1962) von Orson Welles 2. Kafka (1991) von Steven Soderbergh (Spielfilm, der Teile von Kafkas Leben mit Elementen aus Der Process, Das Schlossund anderen Texten verbindet) 3. Der Prozeß (1993) von David Hugh Jones 4. Am Ende des Ganges(1999) von Michael Muschner (Kurzfilm) 5. Der Process (2015) von Cornelia Köhler (Schulfilm, DVD)

  5. 27. Sept. 2022 · »Der Prozess« ist eines von drei Romanfragmenten aus Kafkas Nachlass. In diesem Klassiker der Weltliteratur entwirft Kafka eine groteske und scheinbar irreale Welt, in der Grundrechte verletzt werden. Der Autor konfrontiert den Leser mit Rätseln, ohne Lösungen dafür anzubieten. Jeder ist selbst herausgefordert, Fragen zu stellen und ...

  6. Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Franz Kafka: Der Proceß. Stuttgart: Reclam, 1995 [u.ö.]. (Uni-versal-Bibliothek. 9676.) RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 15371.