Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28. Juni 1919 zwischen dem Deutschen Reich einerseits sowie Frankreich, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten andererseits geschlossen und beendete den Ersten Weltkrieg auf völkerrechtlicher Ebene.

  2. 23. Jan. 2018 · 1918 endete in Europa der Erste Weltkrieg. Dem Deutschen Reich wurden im Friedensvertrag von Versailles harte Bedingungen auferlegt. Gebietsabtretungen und Reparationszahlungen führten zu einer anhaltenden Wirtschaftskrise und bereiteten der 1919 gegründeten Weimarer Republik einen schweren Anfang.

  3. Vertreter aus insgesamt 32 Ländern verhandelten hier die Friedensbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg. Am Ende der Pariser Friedenskonferenz stand der Versailler Vertrag - ein Dokument, das Europa und die Welt politisch und territorial neu zu ordnen versuchte.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 7. Feb. 2024 · Mit Artikel 231 des Friedensvertrages von Versailles wurden allein Deutschland und seine Verbündeten für den Ersten Weltkrieg und die daraus hervorgegangenen Verluste und Schäden verantwortlich...

  5. Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk ist ein internationales Vertragswerk, welches zwischen dem deutschen Reich sowie seinen Verbündeten und Russland geschlossen wurde. Der Vertrag wurde im Jahr 1918 unterschrieben und beendete die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges in Osteuropa.

  6. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18. Januar 1919 bis zum 21. Januar 1920 zwischen den Siegern des Ersten Weltkriegs unter Ausschluss der Besiegten statt. Sie hatte das Ziel, einen Friedensvertrag mit Deutschland und seinen Verbündeten zu erarbeiten.

  7. Der Versailler Vertrag besteht aus 15 Teilen und 440 Artikeln und regelt hauptsächlich Gebietsfragen sowie militärische Fragen. Er regelt auch die Wiedergutmachung der Kriegsschäden durch die unterlegenen Mächte und enthält auch die Satzung des Völkerbundes.