Yahoo Suche Web Suche

  1. personalwissen-info.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Arbeitszeiten sind aufzuzeichnen - diese Pflichten haben Sie laut dem Arbeitszeitgesetz. Wir zeigen Ihnen anhand unserer praktischen Checkliste, wie Sie jetzt handeln sollten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 1994 · (4) Die Arbeitszeit darf 48 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 60 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von vier Kalendermonaten oder 16 Wochen im Durchschnitt 48 Stunden wöchentlich nicht überschritten werden.

  2. Die Höchstdauer der werktäglichen Arbeitszeit ergibt sich aus § 3 Satz 2 ArbZG. Danach darf die tägliche Arbeitszeit die Dauer von 10 Stunden (zuzüglich Pausen) nicht überschreiten. Maßgeblich ist ein 24-Stundenzeitraum, gerechnet ab individuellem Arbeitsbeginn ("individueller Werktag").

    • Wo ist Die Gesetzliche Regelarbeitszeit Festgelegt?
    • Arbeitszeitgesetz: Zulässige Arbeitszeit Pro Tag und Woche
    • Maximale Arbeitszeit bei Teilzeit, Kurzarbeit Oder Überstunden
    • Was Gilt für Die Maximale Arbeitszeit auf einer Dienstreise?

    Im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist die maximale Arbeitszeit für Arbeitnehmer geregelt. Die gesetzliche maximale Arbeitszeit hat stets die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer im Fokus. Auch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) setzt sich mit der Gesundheit von Beschäftigten (auch die des Öffentlichen Dienstes) auseinander. Im Arbeitssch...

    Das Arbeitszeitgesetz (manchmal Arbeitsgesetz) regelt diemaximale Arbeitszeit pro Tag für Arbeitnehmende. Weiterhin ist die maximale tägliche Arbeitszeit im Arbeitsvertrag festgeschrieben. Die maximale tägliche Arbeitszeit darf lautGesetz acht Stunden werktags nicht überschreiten. Grundsätzlich wird die maximale Arbeitszeit ohne Pause gerechnet, de...

    Die maximale Arbeitszeit ist unter anderem davon abhängig, ob ein Arbeitnehmer einen Vollzeit- oder Teilzeitjob ausübt oder ob er in Kurzarbeit beschäftigt ist. Auch die Anzahl der zulässigen Überstunden hängt davon ab, wie viel der Arbeitnehmer regulär laut Arbeitsvertrag arbeitet.

    Weist der Arbeitgeber einen Mitarbeiter an, eine Dienstreise anzutreten, ist hinsichtlich der Arbeitszeit das Arbeitszeitgesetz zu beachten. Es gelten dieselben Arbeitszeit-Regelungen wie auch für andere Arbeitnehmer. So sollte während der Dienstreise die tägliche Arbeitszeit von acht Stunden nicht überschritten werden. Ausnahmsweise sind auch zehn...

    • Wie lange darf ich maximal arbeiten? Unter Arbeitszeit versteht das ArbZG die Zeit von Beginn bis Ende der Arbeit, ohne Pausen. Gemäß § 3 Satz 1 ArbZG dürfen Sie werktags nicht länger als durchschnittlich acht Stunden arbeiten.
    • 60 Stunden pro Woche: Wann ist auch das erlaubt? Unter gewissen Voraussetzungen ist es auch möglich, die durchschnittliche Arbeitszeit von acht Stunden an sechs Werktagen vorübergehend auf zehn Stunden an sechs Werktagen zu erhöhen.
    • Was zählt zur Arbeitszeit? Arbeitsweg: Die Zeit, die Sie zur Arbeit hin und wieder nach Hause benötigen zählt nicht zur Arbeitszeit. Dienstreisen: In den meisten Fällen wird die Reisezeit bei Dienstreisen nicht zur Arbeitszeit gezählt.
    • Welche Arbeitszeiten gelten für Jugendliche und Schwangere? Für jugendliche Arbeitnehmer, also Heranwachsende zwischen 15 und 17 Jahren, gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JarbSchG).
    • Was regelt das deutsche Arbeitszeitgesetz – wozu ist es gut? Überlange Arbeitszeiten gefährden die Gesundheit. Davor soll das Arbeitszeitgesetz schützen.
    • Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz? Das Arbeitszeitgesetz gilt für alle lohnabhängigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Auszubildende (Paragraf 2 Abs.
    • Gibt es eine Höchstgrenze für die tägliche Arbeitszeit? Im deutschen Arbeitszeitgesetz (Paragraf 3) ist festgelegt, dass die Arbeitszeit die Länge von acht Stunden pro Arbeitstag nicht überschreiten darf.
    • Welche Pausen stehen mir zu? Pausen müssen eingeplant und die Arbeit unterbrochen werden. Die vorgeschriebenen Pausen betragen mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt.
  3. 2. März 2024 · Für Arbeitnehmer gilt nach § 3 ArbZG normalerweise ein 8 Stunden Tag als tägliche Höchstarbeitszeit. Darüber hinaus ist festgelegt, dass die wöchentliche Arbeitszeit auf 48 Stunden...

  4. 30. Mai 2022 · Der Arbeitszeitreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt deutlich, dass Vollzeitbeschäftige in Deutschland im Schnitt 4,9 Stunden länger arbeiten als die vertraglich vereinbarten 40 Stunden wöchentlich. Viele Arbeitnehmer fragen sich: Ist das erlaubt?