Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Feb. 2020 · Die westdeutsche Literatur der 1960er-Jahre war von gesellschaftlichen Umbrüchen, politischen Debatten und subkulturellen Bewegungen geprägt. Die Autoren thematisierten die NS-Vergangenheit, die Studentenbewegung, die Frauenbewegung und die sexuelle Selbstbestimmung.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 1960er1960er – Wikipedia

    Die 1960er-Jahre waren eine Zeit des Vietnamkriegs, der Studentenbewegung und der sexuellen Revolution. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Ereignisse, die Kulturgeschichte und die Persönlichkeiten dieser Jahrzehnte.

  3. Was sind die Merkmale für die Literatur der 60er? Da viele Autorinnen und Autoren sich in Parteien engagierten, fanden politische Themen auch in ihren Werken Einfluss. Zentrale Themen waren die nationalsozialistischen Verbrechen und die Schulfrage sowie der Kalte Krieg.

  4. Lass dich von der faszinierenden Welt der 60er Jahre in Deutschland verzaubern und entdecke auf unserer Webseite die Kultgegenstände, die diese Zeit so einzigartig machen. Weitere Kultmomente findet ihr im Deutsches Historisches Museum oder im Haus der Geschichte und auch in der Deutsche Kinemathek.

  5. Die literarischen Themen der Sechzigerjahre in Deutschland waren von historischen, sozialen und persönlichen Konflikten geprägt. Die Autoren reflektierten die Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges, der Teilung und die Identitätsprobleme in verschiedenen Stilen und Formen.

  6. www.spiegel.de › geschichte › leben-in-den-60ern-a-948845Leben in den 60ern - DER SPIEGEL

    12. Nov. 2007 · Prüderie und Pille, APO und Adenauer, Beatmusik und Babyboom: Die sechziger Jahre gelten als Jahrzehnt gewaltiger gesellschaftlicher Umbrüche - und das längst nicht nur auf sexuellem, politischem...

  7. Als Reza Pahlavi am 3. Juni 1967 nach Hamburg kommt, demonstrieren Tausende friedlich gegen den Autokraten. Das brutale Vorgehen der Polizei erschüttert das Vertrauen in die Demokratie. "Muff unter...