Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Apr. 2008 · 1968 und die deutsche Literatur. Von Joachim Scholl · 07.04.2008. 1968 war auch ein Datum für die Kunst: An der Literatur zum Beispiel ging die Revolte nicht vorbei. Die Schriftsteller...

  2. 27. Juli 2018 · Bis 1968 oder bis 1967, der letzten Tagung der Gruppe 47, war Literatur wichtig. Das war gesellschaftlich relevant. Nach dieser Revolte Ende der 60er-Jahre war eigentlich alles erreicht, was die ...

  3. 24. Feb. 2018 · 1968 ist zur Chiffre für Protest und Revolution geworden. Man rebellierte gegen autoritäre Strukturen und restaurative Tendenzen der Nachkriegszeit und demonstrierte für Gleichberechtigung, Demokratie und eine neue Gesellschaftsordnung. Dabei waren die weltweiten Studentenbewegungen selbstverständlich nur eine Form des Protests.

  4. 15. Nov. 2018 · Wolfgang Kraushaar: Die 68er-Bewegung. Eine illustrierte Chronik 1960-1969. Klett-Cotta, Stuttgart 2018. Vier Bände mit ingesamt 1960 Seiten, 199 Euro. Zur Startseite. In vier Bänden auf...

    • Übersicht
    • Überblick
    • Definition
    • Kritik
    • Hintergrund
    • Vorgeschichte
    • Einflüsse

    Die diesjährige Jahresausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar gilt der Literatur um 1968. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Helmuth Kiesels \"Neuere deutsche Literaturgeschichte, Schwerpunkt: 20. Jahrhundert\" entwickelt und verfolgt drei Ziele: Sie will die Genese und Entwicklung des 68er-Protests nachzeichnen, die...

    Die Protestbewegung hatte vielerlei Quellen und Motive. Erinnerungsliteratur und historisch-soziologische Analysen weisen vor allem auf folgende Quellen hin: auf eine sozialistische Denkrichtung, die sich zu Beginn der sechziger Jahre organisatorisch und theoretisch erneuerte und profilierte; auf eine staats- und kapitalismuskritische Haltung in de...

    Der Restaurationsvorwurf ist keine Erfindung der Protestbewegung. Er eilte der Bundesrepublik voraus. Erstmals erhoben wurde er im Winter 1946/47 von Hans Werner Richter in der Zeitschrift \"Der Ruf\". Im Kern besagt er, daß die Entwicklung in Westdeutschland auf eine Wiederherstellung jener gesellschaftlichen Verhältnisse hinauslaufe, die schon ei...

    Alle diese Vorwürfe verkannten, wie inzwischen deutlich geworden ist, daß mit der Erarbeitung und Verkündigung der Länderverfassungen und des Grundgesetzes der Bundesrepublik ein stabiler und zugleich flexibler demokratischer Rahmen für die Entwicklung einer pluralistischen Zivilgesellschaft mit einer Vielzahl von unabhängigen Institutionen, Körper...

    Die 68er-Zeit war indessen von der Vorstellung erfüllt, daß die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik auf eine katastrophale Weise verfehlt sei und auf eingreifende Weise korrigiert werden müsse. Die Art und Weise, wie die \"Transformation\" der Gesellschaft in Gang zu bringen sei, wurde in der permanenten \"Organisationsd...

    Am 21./22. Mai 1967 brannte in Brüssel das Kaufhaus \"A l'Innovation\" ab. Mehr als 300 Menschen fanden den Tod. Das Gerücht ging um, der Brand sei von Kritikern des Vietnam-Kriegs gelegt worden. Wenige Tage nach der Brüsseler Katastrophe verteilten in Berlin die Angehörigen der \"Kommune 1\" jenes berühmt-berüchtigte Flugblatt Nr. 8, das mit der F...

    Mithin bezog die Protestbewegung wichtige Inspirationen aus den subversiven künstlerischen Avantgarden der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig empfing sie aber auch Impulse aus jener neu sich einstellenden kulturellen Disposition, die sich ebenfalls aus der Weiterentwicklung avantgardistischer Positionen ergeben hatte und die eben im ...

  5. Die 68er-Bewegung und der Terrorismus in der Bundesrepublik. Von Alexander Straßner. 1. Eine historische Zäsur in der Literatur. Wie viele andere Schlüsseldaten in der deutschen Geschichte haben auch die Ereignisse des Jahres 1968 in der Bundesrepublik eine Vielzahl an Interpre-tationen hervorgerufen.

  6. 14. Feb. 2018 · Von Marx bis de Beauvoir Darum sind die Bücher, die Studierende 1968 gelesen haben, heute noch relevant. Von Karl Marx bis Theodor W. Adorno: Die 68er-Bewegung hat sich intenstiv mit...