Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Jan. 2023 · Die Arbeitslosenversicherung (ALV) gewährt angemessen Ersatz bei Erwerbsausfall. Die ALV erbringt Leistungen bei Arbeitslosigkeit, wetterbedingten Arbeitsausfällen, Kurzarbeit und bei der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. Sie bezahlt auch Wiedereingliederungsmassnahmen.

  2. Faktenblatt: Die Arbeitslosenversicherung. Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wichtig für die Wiedereingliederung in den Arbeits-. markt und die Überbrückung von Arbeitslosigkeit. Sie garantiert bei Arbeitslosigkeit, Kurzar-. beit, Schlechtwetter und Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers (Insolvenz) ein angemessenes. Ersatzeinkommen bzw ...

  3. Eine Arbeitslosenversicherung ( AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern. Inhaltsverzeichnis. 1 Arbeitslosenversicherung in Deutschland. 1.1 Pflichtversicherte. 1.2 Freiwillig Versicherte. 1.3 Finanzierung. 1.3.1 Beitragssatz

  4. Die Arbeitslosenversicherung gewährt die Lohnfortzahlung bei Arbeitslosigkeit und fördert die Wiedereingliederung von Erwerbslosen in den Arbeitsmarkt. Sie ist obligatorisch für Arbeitnehmende. Der Beitragssatz für die ALV beträgt 2,2% des Jahreseinkommens, sofern dieses nicht höher als CHF 148’200 ist.

  5. 16. Aug. 2022 · Damit man seine Rechnungen und Kosten weiter tragen kann, gibt es in der Schweiz die ALV, die sogenannte Arbeitslosenversicherung. Diese Versicherung ist für jeden obligatorisch und wird vom Lohn abgezogen. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zur ALV und welche Beitragssätze für 2022 gelten. In diesem Beitrag ...

  6. Die Arbeitslosenversicherung (ALV) erbringt Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, wetterbedingten Arbeitsausfällen und bei der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. Sie bezahlt auch Wiedereingliederungsmassnahmen. Versicherungspflichtig sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Ausnahme einiger mitarbeitenden Familienmitglieder ...

  7. 1. Bin ich gegen Arbeitslosigkeit versichert? 2. Wann habe ich Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung? 3. Wie mache ich meinen Anspruch geltend? 4. Welche Pflichten muss ich beachten? 5. Wann ist eine Arbeit zumutbar? 6. Wie hoch ist mein Taggeld? 7. Wie viele Taggelder kann ich beziehen? 8. Wann wird die Arbeitslosenentschädigung ausbezahlt? 9.