Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie versteht Arbeitslosigkeit nicht als individuelles Schicksal der Leistungsschwachen, sondern als gesellschaftlichen Mechanismus, um die Marktwirtschaft am Leben zu erhalten. Anna Mayr ließ...

  2. In ihrem Buch „Die Elenden“ beschreibt Anna Mayr, was Arbeitslosigkeit für die Betroffenen bedeutet und welche Funktion sie in der Gesellschaft spielt: nämlich ein Mittel zur sozialen...

  3. 9. Sept. 2020 · Wer deshalb glaubt, mit den Arbeitslosen in Deutschland nichts zu tun zu haben, den klärt Anna Mayr mit ihrem Buch „Die Elenden“ unsanft auf. Denn die Journalistin versteht Arbeitslosigkeit nicht als individuelles Schicksal der „Leistungsschwachen“, sondern als gesellschaftlichen Mechanismus. Die arbeitende Gesellschaft, so ...

    • anna mayr arbeitslosigkeit1
    • anna mayr arbeitslosigkeit2
    • anna mayr arbeitslosigkeit3
    • anna mayr arbeitslosigkeit4
  4. 19. Aug. 2020 · Als Kind von zwei Langzeitarbeitslosen weiß Anna Mayr, wie falsch solche Vorurteile sind - was sie nicht davor schützte, dass ein Leben auf Hartz IV ein Leben mit Geldsorgen ist und dem Gefühl, nicht dazuzugehören. Früher schämte sie sich, dass ihre Eltern keine Jobs haben.

  5. 17. Aug. 2020 · 17.08.2020. • Startseite. • aufsteigerinnen. Anna Mayr im Interview über Arbeitslosigkeit und ihr Buch „Die Elenden“ „Wenn man sich nur über seinen Job identifiziert, sind Menschen ohne Job nichts“ Mit ihrem Buch „Die Elenden“ will Autorin Anna Mayr den Blick auf Arbeitslose verändern.

  6. 16. Sept. 2020 · Und genau so ist das jetzt auch noch." "Meine Position ist inzwischen, dass Arbeitslosigkeit überhaupt nicht erklärbar sein muss, damit sie gerechtfertigt ist." Autorin Anna Mayr. Anna Mayr hat selbst erfahren, was es heißt, als Kind von Langzeit-Arbeitslosen im östlichen Ruhrgebiet aufzuwachen.

  7. Als Kind von zwei Langzeitarbeitslosen weiß Anna Mayr, wie falsch solche Vorurteile sind – was sie nicht davor schützte, dass ein Leben auf Hartz IV ein Leben mit Geldsorgen ist und dem Gefühl, nicht dazuzugehören. Früher schämte sie sich, dass ihre Eltern keine Jobs haben.