Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In ihrem kämpferischen, thesenstarken Buch zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken müssen: als Geschichte der Arbeitslosigkeit. Und wie eine Welt aussehen könnte, in der wir die Elenden nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben.

    • Hardcover
    • August 17, 2020
  2. 19. Aug. 2020 · In ihrem kämpferischen, thesenstarken Buch zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken müssen: als Geschichte der Arbeitslosigkeit. Und wie eine Welt aussehen könnte, in der wir die Elenden nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben.

  3. Die Elenden (französisch: Les Misérables) ist ein Roman von Victor Hugo, den er 1862 im Hauteville House auf Guernsey im Exil beendete. Im selben Jahr wurde er bei A. Lacroix, Verboeckhoven & Ce. (Paris) verlegt. Er ist ein literarisches Werk, das der Romantik zugerechnet wird.

  4. Lena Fiedler. 12.09.2020 21:46 Uhr. Die Journalistin und Buchautorin Anna MayrFoto: Anna Tiessen. Berlin- Die Journalistin Anna Mayr, 1993 geboren, hat das Buch „Die Elenden“...

    • anna mayr die elenden wikipedia1
    • anna mayr die elenden wikipedia2
    • anna mayr die elenden wikipedia3
    • anna mayr die elenden wikipedia4
    • anna mayr die elenden wikipedia5
  5. Anna Mayr: „Die Elenden“ Hanser Verlag, Berlin 2020. 208 Seiten, 20 Euro. Zur Startseite. In ihrem Buch "Die Elenden" beschreibt Anna Mayr eine Gesellschaft, in der der Wert des...

  6. 22. Sept. 2020 · Im Buch „Die Elenden“ schreibt Anna Mayr über Reichtum und Armut. Dabei bleibt sie bei der Kritik von Stigmata, statt Verhältnisse infrage zu stellen. Anna Mayr ist Journalistin und...

  7. www.rowohlt.de › buch › anna-mayr-die-elenden-9783499011245Die Elenden - Anna Mayr | Rowohlt

    17. Apr. 2023 · In ihrem kämpferischen, thesenstarken Buch zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken müssen: als Geschichte der Arbeitslosigkeit. Und wie eine Welt aussehen könnte, in der wir die Elenden nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben.