Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im ersten Jahrhundert vor Christus, so erzählt der römische Architekt Vitruvius, entdeckte Archimedes einen Betrug bei der Herstellung einer goldenen Krone, die für Hiero II, den König von Syracus gedacht war. Die Krone (Lateinisch corona) hatte wohl die Form eines Kranzes.

  2. Archimedes und die Krone des Königs. Hieron der Zweite, der damalige König von Syrakus, hatte eine den Göttern geweihte Krone aus reinem Gold in Auftrag gegeben.

  3. Archimedes sollte beweisen, ob die Krone des damaligen Königs aus reinem Gold besteht. Mit Hilfe des archimedischen Prinzips verglich er die Krone und ein Stück Gold mit der selben Masse. Anhand des verdrängten Wassers war klar, dass die Krone nicht zu 100% aus Gold war.

    • archimedes und die krone1
    • archimedes und die krone2
    • archimedes und die krone3
    • archimedes und die krone4
    • archimedes und die krone5
  4. Heute ist diese Echtheitsprüfung natürlich einfacher, obwohl sich am Prinzip nichts geändert hat: Sie bestimmen - ganz nach Archimedes - das Volumen der Krone. Dann wiegen Sie das gute Stück und berechnen die Dichte der Krone = Gewicht (in Kilogramm) geteilt durch Volumen (in m³). Und diesen Wert überprüfen Sie mit der Dichte von Gold in ...

  5. Archimedes war von König Hieron II. von Syrakus beauftragt worden, herauszufinden, ob dessen Krone wie bestellt aus reinem Gold wäre oder ob das Material durch billigeres Metall gestreckt worden sei. Diese Aufgabe stellte Archimedes zunächst vor Probleme, da die Krone natürlich nicht zerstört werden durfte.

  6. 16. Feb. 2021 · Das archimedische Prinzip besagt, dass die Auftriebskraft eines Körpers der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit entspricht! Abbildung: Scheinbares Gewicht (resultierende Kraft) als Differenz von tatsächlicher Gewichtskraft und Auftriebskraft.

  7. ARCHIMEDES löste die Aufgabe folgendermaßen: Er befestigte die Krone auf der einen Seite und ein gleich schweres Stück Gold auf der anderen Seite einer Waage und ließ beide Körper in Wasser hinab. Die Waage, die vorher im Gleichgewicht war, neigte sich nach einer Seite. Da die Masse der beiden Körper gleich war, hätte auch das Volumen ...