Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kritiken „Er sei ein Romantiker im Sinne von Albert Camus , hat Monte Hellman gesagt, 'ich habe Sehnsucht nach dem, was nicht sein kann.' Sein Film 'Asphaltrennen' träumt sich in dieses Land der Freiheit, der Weite und abgehobenen Stille, seine Größe liegt weit vor ähnlichen Werken wie Easy Rider , Vanishing Point , Walter ...

  2. Filmkritik: Entgegen seines Titels liefert Asphaltrennen keine packende Autorennen und ist alles andere als rasant inszeniert. Im Gegenteil: Regisseur Monte Hellman reduziert herkömmliche Filmelemente so weit wie möglich.

    • Monte Hellman
  3. Kritik. Ein Film der Namenlosen. Verloren in den unendlichen Weiten der USA. Auf ihrer planlosen Suche nach dem Glück oder einem Sinn während einer von purer Spontanität und reiner Intuition geprägten Reise ohne echtes Ziel.

    • (6)
    • Monte Hellman
  4. Kritik schreiben. Inhaltsangabe. Der Fahrer (James Taylor) und der Mechaniker (Dennis Wilson) sind von Autos besessen. Ihr ganzer Stolz ist ein 1955 Chevy, den sie durch den Südwesten der USA...

    • Monte Hellman
    • Floyd Mutrux
    • James Taylor, Warren Oates, Laurie Bird
    • 1971
    • asphaltrennen kritik1
    • asphaltrennen kritik2
    • asphaltrennen kritik3
    • asphaltrennen kritik4
    • asphaltrennen kritik5
  5. Obwohl dem Sieger als Preis der Wagen des Kontrahenten winkt, verlieren alle Beteiligten mit der Zeit das Interesse am Rennen. Drei Männer und ein Mädchen liefern sich ein Autorennen, das sie ...

    • 2 Min.
  6. Filmkritiken. Asphaltrennen. Überblick Bilder. Asphaltrennen. Road Movie | USA 1971 | 99 Minuten. Regie: Monte Hellman. 1 Kommentar. Teilen. Die kühle Schilderung eines seltsamen Rennens, das sich zwei junge Männer in einem älteren, frisierten Wagen mit dem geltungssüchtigen, komplexbehafteten Fahrer eines teuren Sportwagens liefern.

  7. Zwei Hippies heizen durch das Amerika der Highways, Tankstellen und Coffee-Bars: Der Fahrer (Folkstar James Taylor) und der Mechaniker (Brian Wilson) reden wenig, und wenn, dann nur über eins:...