Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Assoziation' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Man hat im Traum durch phantasiegemäße Assoziationen vom Ich mit Muskelgefühlen und dunklen Sehnsuchtsrichtungen Fähigkeiten, die uns fliegen lassen, schwebend durch den Äther und die Luft, die uns Probleme spielend lösen lassen, an denen wir uns wach fast den Kopf zerbrachen.

  3. 1. Psychologie unwillkürliche Verknüpfung von Vorstellungen. Beispiele: durch eine Assoziation an etw. erinnert werden. Assoziationen zwischen verschiedenen Sinnesgebieten. eine Assoziation bilden, herbeiführen. 2. veraltet Vereinigung, Zusammenschluss. Beispiel: […] die englischen und französischen Arbeiter [haben] Assoziationen gebildet […]

    • Aktiv
    • Zustandspassiv
    • Vorgangspassiv
    jmd./etw. assoziiert
    jmd./etw. assoziiert etw.
    jmd./etw. assoziiert etw. mit etw.
    jmd./etw. assoziiert jmdn./etw. mit etw.
    (von jmdm./etw.) ist assoziiert
    etw. ist (von jmdm./etw.) assoziiert
    etw. ist mit etw. (von jmdm./etw.) assoziiert
    jmd./etw. ist mit etw. (von jmdm./etw.) assoziiert
    (von jmdm./etw.) wird assoziiert
    etw. wird (von jmdm./etw.) assoziiert
    etw. wird mit etw. (von jmdm./etw.) assoziiert
    jmd./etw. wird mit etw. (von jmdm./etw.) assoziiert
  4. Bedeutungen: [1] Gruppe von Personen, die sich zu einem bestimmten Zweck (locker) zusammengeschlossen haben; ( rechtlich unverbindliche, mitunter auch verbindliche) Organisation oder dergleichen, die zu einem bestimmten Zweck gegründet wurde.

  5. Jetzt Assoziation im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  6. Mithilfe einer Präposition (Verhältniswort) kannst du anzeigen, wie sich mindestens zwei Wörter zueinander verhalten. Meistens sind diese Wörter Nomen, also Namenwörter. Manchmal sind es aber auch Pronomen, also Fürwörter. Dabei steht die Präposition meistens vor ihrem Bezugswort und dessen Artikel.