Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dem Au-Pair stehen 1,5 freie Tage in der Woche zu (bisher: 1 Tag pro Woche). Sie möchten ein Au-pair in Ihrer Familie aufnehmen? Lesen Sie, was Sie bei Visum, Aufenthaltstitel und Arbeitsmarktzulassung beachten müssen.

  2. Infos zum Au-pair-Aufenthalt in Deutschland: Welche Voraussetzungen gelten für Au-pairs und Gastfamilien? Welches Alter müssen Au-pairs haben?

    • Au-Pair-Vertrag
    • Aufenthaltsdauer
    • Aufgaben
    • Taschengeld
    • Kost & Logis
    • Arbeitszeit
    • Freizeit und Urlaub
    • Sprachkurs
    • Krankenversicherung
    • Auto Fahren und Führerschein

    Au-pairs und deutsche Gastfamilien müssen einen Au-pair-Vertragunterschreiben, der die Details des Au-pair-Aufenthalts regelt (Arbeitszeiten, Zeitplan, Urlaub, Taschengeld, etc.). Dies ist der beste Weg, um zukünftige Missverständnisse zu vermeiden. Wichtiger Hinweis für Au-pairs aus Nicht-EU-Ländern Au-pairs, die für die Einreise nach Deutschland ...

    Wenn das Au-pair aus der EU kommt, können Au-pair und Gastfamilie die Dauer des Aufenthalts frei miteinander vereinbaren. Visumspflichtige Au-pairs müssen bei der Beantragung des Visums einen Vertrag vorlegen, der über mindestens 6 Monate läuft. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 12 Monate und kann nicht verlängert werden.

    Das Au-pair ist in erster Linie für die Betreuung der Kinder zuständig. Daneben gehören auch leichte Arbeiten im Haushalt dazu. Unser Tipp: Au-pair und Gastfamilie sollten vorab über die genauen Arbeitsinhalte sprechen. Mehr Info zum Thema: 1. Hausarbeit: Was darf das Au-pair erledigen und was nicht?

    Das Taschengeld für Au-pairs in Deutschland beträgt 280 Europro Monat, unabhängig von der Dauer der Arbeitszeit. Auch während des Urlaubs und bei Krankheit erhält das Au-pair Taschengeld. Wenn eine Gastfamilie mehr als das angegebene Taschengeld zahlt, liegt eine meldepflichtige Beschäftigung vor. Au-pairs von außerhalb der EU dürfen eine solche im...

    Unterkunft und Verpflegung werden kostenfrei von der Gastfamilie gestellt. Grundsätzlich steht dem Au-pair ein eigenes Zimmer innerhalb der Wohnung der Familie zur Verfügung. Es sollte ein Fenster haben, mindestens 9 Quadratmeter groß sowie abschließbar und beheizbar sein. Ein Au-pair nimmt am Familienleben und an den gemeinsamen Mahlzeiten teil. V...

    Die Arbeitszeit richtet sich nach dem Tagesablauf und den Bedürfnissen der Gastfamilie. Auch die Interessen des Au-pairs sollten nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Inklusive Babysitting sollte ein Au-pair in Deutschland nicht mehr als 6 Stunden täglich und 30 Stunden wöchentlicharbeiten. Weitere Infos zum diesem Thema: 1. Was ist Arbeitszeit u...

    Dem Au-pair stehen pro Woche mindestens 1,5 freie Tagezu. Einmal pro Monat sollte dies ein Sonntag sein. Die Gasteltern sollten dafür sorgen, dass mindestens 4 Abende pro Woche frei sind. Wenn ein Au-pair ein ganzes Jahr in die Familie aufgenommen wird, steht ihm laut Bundesagentur für Arbeit ein bezahlter Erholungsurlaub von 4 Wochenzu. Fährt die ...

    Die Gastfamilie sollte dem Au-pair die Möglichkeit geben, während der Freizeit einen Deutsch-Sprachkurs besuchen zu können. Das Gleiche gilt für kulturelle Veranstaltungen. Üblich ist hier: Das Au-pair zahlt die Kosten des Sprachkurses selbst. Gastfamilien in Deutschland sind jedoch dazu verpflichtet, sich mit einem monatlichen Zuschuss von 70 Euro...

    Ein Au-pair in Deutschland muss für diese Fälle versichert sein: Krankheit, Schwangerschaft, Geburt und Unfall. Laut der Bundesagentur für Arbeit muss die Gastfamilie diese Versicherungen abschließen. Sie übernimmt auch die Kosten dafür. Um sicher und umfassend versichert zu sein, müssen Au-pairs aus allen Ländern (EU und Nicht-EU) eine private Au-...

    Wenn das Au-pair bei der Gastfamilie Auto fahren soll, sollte sich das Au-pair erkundigen, ob der Führerschein im Gastland gütlig ist. Möglicherweise muss ein internationaler Führerschein beantragt werden. Weiterführende Infos dazu gibt es z. B. beim ADAC oder beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Auch diese Fragen sollten ...

  3. 1. Profil anlegen. 2. Gastfamilie finden. 3. Kontakt aufnehmen. 4. Vertrag abschließen. 5. Aufenthalt vorbereiten. Du bist interessiert? Dann registriere dich kostenfrei und schau dir in deinem EasyFind Profile von zahlreichen Gastfamilien an, die genau zu deinen persönlichen Suchkriterien passen.

  4. In diesem Video erfahren Sie alles über AuPair.com, wie die Seite funktioniert und wie Sie ein Au Pair oder eine Gastfamilie finden können. Doch zunächst musst du schauen, ob du die Anforderungen an ein Au Pair erfüllst!

  5. Der erste Schritt bei der Au Pair Suche ist die Online Registrierung auf AuPair.com. Melden Sie sich kostenlos an und starten Sie das Programm. Erstellen Sie jetzt Ihr Profil!

  6. Au-pairs sind junge Menschen, die als Gegenleistung für eine begrenzte Mitwir- kung an den laufenden familiären Aufgaben (Kinderbetreuung, leichte Haushalts- arbeiten) in Familien aufgenommen werden.