Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diesen Bereich nennt man Troposphäre. Die Troposphäre reicht über dem Nord- und Südpol etwa 6 km hoch, über dem Äquator reicht sie fast 17 km hoch über den Erdboden. Da bei uns in Mitteleuropa die Troposphäre rund 10 km hoch ist, können Wolken über uns vom Bodennebel bis in rund 10 km Höhe gehen.

  2. Cirrus-, Cirrocumulus- und Cirrostratus-Wolken zählen zu den hohen Wolken, die in Höhen zwischen 5 und 13 Kilometern entstehen. Cirrus-Wolken (Ci) oder Federwolken bestehen aus dünnen, weißen Fasern oder Bändern. Weil sie in großer höhe vorkommen, sind ihre Ränder vom Höhenwind oft etwas ausgefranst.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WolkeWolke – Wikipedia

    Da Wolken häufig durch konvektive Aufwinde entstehen, fallen sie nicht, sondern bleiben auf gleicher Höhe oder steigen auf (zum Beispiel der Cumulus). In Regenwolken sind die Tropfen wesentlich größer (bis 3 mm) und somit ist auch die Fallgeschwindigkeit höher (bei 1 mm-Tropfen ca. 1,8 m/s).

  4. Wie hoch kann eine Wolke werden? Die höchsten Wolken reichen normalerweise bis zu einer Höhe von 12 bis 6 Kilometer. Der Amboss einer Gewitterwolke markiert die Obergrenze der Troposphäre. Oberhalb davon gibt es quasi keine Wolken mehr. Unendlich hoch können Wolken nicht in den Himmel wachsen.

  5. Beginnen wir mit den Wolken, die am höchsten von der Erdoberfläche entfernt sind: den sogenannten Cirruswolken. Cirruswolken erkennt man an ihrem federähnlichem Aussehen. Sie sind weiß und werden auch als hohe Federwolken bezeichnet, welche in einer Höhe von etwa 13.000 Metern über uns hinwegschweben.

  6. Zwischen zwei und sechs Kilometern Höhe finden sich die mittelhohen Wolken, zum Beispiel die groben Schäfchenwolken und die Schichtwolken. Wenn sich grobe Schäfchenwolken über weite Flächen erstrecken, wird das Wetter schlecht. Auch graue Schichtwolken lassen erkennen, dass es bald regnen oder schneien wird. Hohe Federwolken. Quelle: Colourbox.

  7. Grundsätzlich kommen Wolken in drei verschiedenen Höhenlagen vor: Es gibt hohe (in unseren Breiten in fünf bis 13 Kilometern Höhe, zum Beispiel Cirruswolken), mittelhohe (in zwei bis sieben Kilometern Höhe, zum Beispiel Altocumuluswolken) und tiefe Wolken (unter zwei Kilometern Höhe, zum Beispiel Stratuswolken).