Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung ⓘ Verbrecher, [Straßen]räuber. Beispiele. von Banditen überfallen werden (familiär scherzhaft) wo hast du gesteckt, du Bandit; Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. einarmiger Bandit (umgangssprachlich scherzhaft: Spielautomat, der mit einem Hebel an der Seite betätigt wird; für englisch one-armed bandit)

  2. Bandit · Gangster · Halunke · Krimineller · Schurke · Verbrecher · kriminelles Element Galgenstrick veraltend, selten · Galgenvogel veraltend, selten · Schächer biblisch · schwerer Junge ugs. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›Bandit‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bandit‹ .

  3. de.wiktionary.org › wiki › BanditBandit – Wiktionary

    Hörbeispiele: Bandit Reime:-iːt, -ɪt. Bedeutungen: [1] Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört. Herkunft: im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch bandito → it, ursprünglich „Verbannter“, „Geächteter“ (Partizip Perfekt von bandire → it „verbannen“) entlehnt. Sinnverwandte Wörter:

  4. Was bedeutet Bandit? Bandit (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Bandit handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Italienischen, d. h. einen Italianismus. Bedeutung/Definition. Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Bandit.

  5. Lernen Sie die Übersetzung für 'bandit' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

  6. Bedeutung von bandit: Bandit; "Gesetzloser Räuber, Bandit" (insbesondere als Teil einer organisierten Bande), 1590er Jahre, aus dem Italienischen bandito (Plural banditi) "Gesetzloser", Partizip Perfekt von bandire "verbieten, verbannen...

  7. got. bandwjan ‘ein Zeichen geben, andeuten’), vermischt sich aber mit lautähnlichem ital. (älter) bannire ‘verbannen’ und übernimmt dessen Bedeutung; nach mlat. bannire, das ebenfalls aus dem Germ. stammt und ein germ.