Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Be|geg|nung. Bedeutungen (2) ⓘ. das Sichbegegnen; Zusammentreffen. Beispiele. es war nur eine flüchtige Begegnung. die Ferienkurse sind eine Stätte internationaler Begegnungen. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ die Begegnung mit den enormen Weiten Russlands. sportlicher Wettkampf. Beispiel.

  2. 1. das Zusammentreffen. [ bildlich] ... 2. [ Sport] Wettkampf. 3. [ veraltet] Behandlung. eWDG. Bedeutungen. 1. das Zusammentreffen. Beispiele: eine flüchtige, zufällige Begegnung. er erinnert sich ihrer ersten Begegnung. die Begegnung war ihr sehr unangenehm. die persönliche Begegnung mit einem so über die Maßen reichen Mann [ MusilMann99]

  3. Hörbeispiele: Begegnung Reime:-eːɡnʊŋ. Bedeutungen: [1] Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten [2] Sport: Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften. Herkunft: Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Ableitung zum Stamm des Verbs begegnen mit dem Suffix -ung. Synonyme: [1] Treffen. Unterbegriffe:

  4. Eine Analyse des romantischen Gedichts \"Begegnung\" von Joseph von Eichendorff, das eine fröhliche Wanderung und eine traurige Wiederbegegnung beschreibt. Erfahren Sie mehr über die lyrische Form, die sprachlichen Mittel und die inhaltlichen Aspekte des Werkes.

    • (31)
  5. Bedeutungsübersicht. 1. jmd., etw. begegnet jmdm., etw. . a) mit jmdm. zufällig zusammentreffen; jmdn. zufällig treffen. b) etw. antreffen, auf etw. stoßen. 2. [ gehoben] etw. begegnet jmdm. von jmdm. ohne sein Zutun (meist als etw. nicht Angenehmes) erlebt, erfahren werden; widerfahren.

  6. Was bedeutet Begegnung? Begegnung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten. 2) Wettkampf zwischen zwei Mannschaften [Gebrauch: Sport] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Begegnung.

  7. Begegnung ist eine Ich-Du-Relation, die auf dem Erkennen, Verstehen und Beantworten eines anderen basiert. Sie ist eine humanistische und existenzanalytische Fähigkeit, die durch Dialog und gemeinsamen Sinn möglich wird.