Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Okt. 2018 · Beifuß: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Die Pollen der Pflanzen enthalten allergene Strukturen, die nach vorangegangener Sensibilisierung allergische Reaktionen auslösen können. Auch wurde eine abortive, das heißt eine Fehlgeburt unterstützende Wirkung beschrieben.

    • Beifuß – Die Göttliche Geburtshelferin
    • Steckbrief: Beifuß
    • Artemisia – Eine Übersicht
    • Inhaltsstoffe
    • Medizinische Wirkung
    • Beifuß Anwendungen
    • Beifußtee
    • Beifuß Fußbad
    • Räuchern Mit Beifuß
    • Beifuß Allergie

    Der Gewöhnliche Beifuß, botanisch Artemisia vulgarisgenannt, soll bei Frauenleiden helfen – von Schmerzen während der Periode bis zur entspannten Geburt – und darum trug er schon in der Antike den Namen der Mondgöttin Artemis. Er hilft zudem dabei, fettreiche Speisen zu verdauen, wirkt gegen Entzündungen und wird gegen parasitäre Würmer und Blut sa...

    Wissenschaftlicher Name: Artemisia vulgaris
    Volksnamen: Besenkraut, Beifußkraut, Gänsekraut, Gewürzkraut, Artemiskraut, Dianakraut, Wilder Wermut, Mugwurz, Buckeli, Donnerkraut, Gürtlerkraut, Sonnwendgürtel, Throwurz, Fliegengürtel, Jungfern...
    Pflanzenfamilie: Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae)
    Vorkommen: In Europa, Asien und Nordamerika weit verbreitet, auf Brachflächen, Böschungen und Wegrändern
    Beifuß dient traditionell als Gewürzkraut für fette Fleischgerichte, fördert durch die enthaltenen Bitterstoffe Magensaft und Galle und so die Verdauung.
    Aus den getrockneten Pflanzen wird mit Wasserdampf ein Parfümöl gewonnen.
    Beifuß spielt in Europa, Asien und Nordamerika seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in der Phytotherapie.
    Das ätherische Öl enthält unter anderem das toxische Thujon und sollte deshalb nicht in der Aromatherapie eingesetzt werden.

    Gewöhnlicher Beifuß enthält ätherische Öle, Harz, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Sequiterpensäuren, Sesquiterpenlactone (Bitterstoffe), Cumarine und Inulin. Die Blätter bieten Vitamin A, B1, B2 und C. Die ätherischen Öle bestehen aus Thujon, Linalool, 1,8-Cineol, Santonin und Kampfer, in geringerem Ausmaß nachgewiesen sind auch Myrcen, Born...

    Artemisia-Arten werden in Eurasien und Amerika für verschiedene therapeutische Zwecke eingesetzt. Sie besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, wirken antioxidativ, lindern Krämpfe, wehren pathogene Mikroben wie Parasiten (vor allem Würmer im Darm), Bakterien und Pilze ab, vertreiben Insekten und bremsen eine Malariaerkrankung (Artemisinin). Präk...

    Ärzte der griechischen Antike wie Hippokrates und Dioskurides schätzten Beifuß in der Frauenheilkunde. In Europa und Asien dienen Beifußblätter, Beifußextrakte, Beifußtees etc. dazu, Krämpfe während der Menstruation zu lösen und bei einer schwachen Periode die Blutung zu fördern. Bei Eierstockentzündungen und vaginalem Ausfluss dienten Waschungen m...

    Beifußtee ist ein traditionelles Mittel bei Menstruationsbeschwerden, Unterleibsschmerzen von Frauen, zum Entspannen, zum Stärken und Erwärmen. Zur Herstellung schneiden Sie zur Erntezeit zwischen Juli und September das blühende Kraut zehn Zentimeter über der Erde ab und trocknen die Büschel anschließend. Fertig getrocknet ist es, wenn das Kraut be...

    Wenn Sie unter schweren Beinen leiden, oder ihre Füße unterkühlt sind, ist ein Fußbad mit zwei Handvoll des frischen oder einer Handvoll des getrockneten Krauts genau richtig. Dieses geben Sie in drei Liter heißes Wasser und lassen den Sud fünf Minuten ziehen. Nach dem Abseihen baden Sie ihre Füße darin bis das Wasser erkaltet. Müde oder geschwolle...

    Getrocknetes Beifußkraut können Sie wie Salbei in der Feuerglut räuchern oder mit einer Kerze anglimmen. Spezielle Räucherkohle ist nicht notwendig, für ein konzentriertes Räuchern aber zu empfehlen. Traditionell wurde Beifuß während der Sommersonnenwende ins Feuer geworfen, weshalb es auch Sonnenwendgürtel genannt wird.

    Beifuß kann Allergien auslösen, und diese können beim Gewöhnlichen Beifuß heftig ausfallen. Überdosierungen können zu einem leichten Hautausschlag oder Asthma-artigen Hustanfällen führen.

    • Utz Anhalt
  2. Erfahren Sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile und Risiken von Beifuß, einer mehrjährigen Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Lesen Sie, wie Beifuß in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) angewendet wird und welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bestehen können.

  3. Beifuß ist ein Heilkraut mit vielen gesundheitlichen Vorteilen, aber auch mit möglichen Risiken. Erfahre mehr über die verschiedenen Arten, die Anwendungsmöglichkeiten und die möglichen Nebenwirkungen von Beifuß.

    • (10)
    • beifuß nebenwirkungen1
    • beifuß nebenwirkungen2
    • beifuß nebenwirkungen3
    • beifuß nebenwirkungen4
    • beifuß nebenwirkungen5
  4. 20. März 2024 · Artemisinin: Der Hauptwirkstoff der Artemisia annua. Wie kann ich einjährigen Beifuß anwenden? Häufig gestellte Fragen zur Wirkung von Artemisia annua. Artemisia Annua: Wirkung der traditionellen Heilpflanze.

  5. 22. Mai 2024 · Auch bei Krämpfen aller Art – von Bauchweh, Unterleibsschmerzen bis hin zu Asthmaanfällen – hilft der Beifuß durch seine entkrampfende Wirkung. Artemisia annua hingegen ist eine andere Beifußart, die bei Malaria, Krebs und anderen schweren Erkrankungen helfen soll.

  6. Alle Artikel in der Übersicht. Beifuß – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe. Hier erfährst Du alles, was Du über die Heilpflanze Beifuß wissen solltest – von den Inhaltsstoffen über die Wirkung bis zur Anwendung. Was ist Beifuß? Sein Name ist königlich. Es war wahrscheinlich die große persische Königin Artemisia, die dem Beifuß einst ihren Namen gab.