Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Liste von Kulturschaffenden in der DDR verzeichnet bedeutende Kunstschaffende aus den Bereichen Theater, Film, Literatur, bildende Kunst, Architektur, Musik und den Massenmedien der Deutschen Demokratischen Republik . Inhaltsverzeichnis. 1 Film. 2 Theater (Bühnen- und Kostümbild unter Bildende Kunst) 3 Kabarett. 4 Literatur. 5 Bildende Kunst.

    • VBK: Verband Bildender Künstler
    • Berliner Schule
    • Die Linie Verlassen
    • Bezahlung Nach Quadratmetern
    • Kunstausstellung Der DDR
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Voraussetzung für die freischaffende Tätigkeit eines Künstlers war jedoch auch immer die Mitgliedschaft im 1950 gegründeten Verband Bildender Künstler (VBK). Dessen Vorstand wurde nur mit SED-nahestehenden Personen besetzt. Nur Mitglieder konnten in staatlichen Galerien Bilder verkaufen und öffentliche Aufträge erhalten.

    Einen eigenen Weg suchten die Maler der "Berliner Schule". Zu ihnen gehörten Harald Metzkes, Manfred Böttcher und Ernst Schroeder. Sie brachten das Regime mit ihren schwarzmalerischen Bilderngegen sich auf. So mancher schwenkte dann aber doch wieder auf SED-Linie ein. So stehen etwa Metzkes Bilder "Hai" (1957) und der "Polytechnische Unterricht" (1...

    Doch es gab auch Künstler, denen der vorgegebene Rahmen zu klein war und die sich darum zur Ausreise oder Flucht entschieden oder vom Staat selber ausgebürgert wurden, wie das bekannteste Beispiel Wolf Biermannszeigt. 58 bildende Künstler verließen allein im Jahr 1984 die DDR, insgesamt sollen zu DDR-Zeiten mehr als 600 ausgebürgert worden sein. In...

    Interessant ist auch, dass die DDR ihre Künstler nach Quadratmetern bezahlte. Ein Bild, das 50 mal 50 cm groß war, brachte z. B. 500 bis 1500 Mark ein. Wurde dem Werk "nationale Bedeutung" zuerkannt, konnte es einen satten Aufschlag geben.

    Im Abstand von zunächst drei, dann fünf Jahren, fand in Dresden regelmäßig die Kunstausstellung der DDRstatt. Sie wurde vom VBK organisiert. Insgesamt gab es bis 1988 zehn Ausstellungen. Viele Besucher kamen - auch weil die Betriebe während der Arbeitszeit Fahrten dorthin veranstalteten. Wer dort an welcher Stelle präsentiert wurde, hing immer vom ...

    Erfahren Sie, wie Kunst in der DDR gefördert, kontrolliert und kritisiert wurde. Lesen Sie über die Berliner Schule, die Ausreise, die Ausstellung und den Verband Bildender Künstler.

  2. Einträge in der Kategorie „Maler (DDR)“. Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 806 insgesamt. (vorherige Seite) ( nächste Seite)

  3. Die Liste erfasst Maler, Grafiker und Zeichenkünstler. Spezialisierungen oder wesentliche Tätigkeit des Künstlers in weiteren Gattungen der Kunst können als Ergänzung angefügt werden. Die Liste ist unvollständig und muss ergänzt werden.

  4. Bildatlas. Die Bilddatenbank bietet eine umfassende Dokumentation der zwischen 1945 und 1990 in der SBZ und der DDR entstandenen Malerei. Dabei handelt es sich um mehr als 20 000 Werke in 165 Sammlungen, die sich in Museen, Unternehmen, Sonderdepots und privaten Einrichtungen befinden.

  5. Zeitgeschichte digital. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekts Online-Bildatlas: Kunst in der DDR ist die möglichst umfassende Dokumentation der unterschiedlichen Sammlungs und Depotbestände mit Malerei aus der DDR.

  6. Zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands zeigt die Nationalgalerie eine repräsentative Rückschau über 40 Jahre Kunst in der DDR. Rund 400 Werke von mehr als 130 Künstlern der Gattungen Malerei, Zeichnung, Collage, Skulptur, Fotografie und Film sind in der Ausstellung vertreten.