Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Aug. 2023 · Die 12 berühmtesten französischen Komponisten. Aug. 03, 2023 9 min read. Wenn die Musik sofort anspricht und die Orchesterfarben sensibel, atmosphärisch oder bildhaft (statt expressiv) einsetzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie ein Stück eines französischen Komponisten hören. Selten versuchen sie, den Himmel zu ...

  2. Liste französischer Komponisten klassischer Musik – Wikipedia. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. Alain Abbott (* 1938) Isabelle Aboulker (* 1938) Adolphe Adam (1803–1856) Jehan Alain (1911–1940) Jacques Albrespic (1922–1987) Charles Valentin Alkan (1813–1888) Napoléon Alkan (1826–1906) Gilbert Amy (* 1936)

    • Johann Sebastian Bach
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Ludwig Van Beethoven
    • Pjotr Iljitsch Tschaikowski
    • Frédéric Chopin
    • Antonio Vivaldi
    • Franz Schubert
    • Sergei Rachmaninow
    • Johannes Brahms
    • Claude Debussy

    Besonders hervorzuheben ist Bachs unermüdlicher Fleiß. Obwohl er keinen Kompositionsunterricht erhielt, schrieb er mehr als 1000 Musikstücke. Das Komponieren brachte sich der talentierte Musiker selber bei, indem er die Werke anderer Komponisten studierte und sich inspirieren ließ. Zu Bachs bekanntesten Kompositionen zählen die „Brandenburgischen K...

    Seine Jugend verbrachte Wolfgang Amadeus Mozart als Konzertmeister in Salzburg. Später war er überwiegend als Komponist tätig. Obwohl Mozart nur 35 Jahre alt wurde, schrieb er über 600 Musikstücke. Vor allem seine Opern verhalfen ihm zu großem Erfolg. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören „Eine kleine Nachtmusik“, „Die Zauberflöte“ und „Don Giovan...

    Als Erwachsener lebte und arbeitete der talentierte Musiker in Wien. Er gab Musikunterricht und schrieb über 700 Kompositionen. Seine Musikstücke orientierten sich an der Wiener Klassik und der Romantik. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die „Sinfonie Nr. 9“ und die Oper „Fidelio“. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere bemerkte Beethoven eine zunehm...

    Mit seinen Kompositionen schuf Peter Tschaikowskis eine Verbindung zwischen russischer Volksmusik und westeuropäischen Klängen. Zu seinen bekanntesten Musikstücken gehören die Sinfonie „Pathétique“, die Oper „Eugen Onegin“ und die Ouvertüre „Romeo und Julia“. Mit seinen Werken „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ schrieb Tschaikowski Musikgeschichte...

    Da Frédéric Chopin Polen aufgrund politischer Unruhen verlassen musste, fiel ihm der Abschied aus seinem Heimatland schwer. Sein Heimweh verarbeitete er in zahlreichen Klavierkompositionen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die „Revolutionsetüde“, die „Regentropfenprelude“ und das „Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll“. Obwohl Chopin nur 39 Jahre alt...

    Vivaldi liebte vor allem die Oper. Er komponierte über 400 Musikstücke, darunter zahlreiche Opern. Sein bekanntestes Werk ist das Violinkonzert „Die vier Jahreszeiten“. Dabei handelt es sich um vier Musikstücke, welche die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter repräsentieren. Viele Kompositionen Vivaldis galten lange Zeit als verschollen...

    Obwohl Franz Schubert nur 31 Jahre alt wurde, war er sehr produktiv. Er schuf er mehr als 1000 Musikstücke. Mit seinen Kunstliedern gelang es ihm, Poesie in Musik zu verwandeln. Er vertonte viele deutsche Gedichte und Balladen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Erlkönig“, „Heideröslein“, „Gretchen am Spinnrade“ und „Das Wandern ist des Müllers...

    Neben zahlreichen Klavierkonzerten komponierte Sergei Rachmaninow auch Opern und Sinfonien. Zu seinen größten Erfolgen gehören die Oper „Aleko“, das „Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll“ und seine „Sinfonischen Tänze“.

    Brahms komponierte insgesamt mehr als 300 Musikstücke. Zu seinen beliebtesten Werken zählen das „Deutsche Requiem“ und die „Ungarischen Tänze“. Sein Wiegenlied „Guten Abend, Gute Nacht“ ist eines der bekanntesten Schlaflieder und bis heute bei Kindern beliebt.

    Claude Debussys Werke wurden durch unterschiedliche Einflüsse geprägt. Der französische Komponist ließ sowohl fernöstliche als auch osteuropäische Klänge in seine Kompositionen einfließen und schuf damit eine neue Art von Musik. Aufgrund seiner musikalischen Experimente wurde er von vielen Menschen als „Erneuerer der Musik“ bezeichnet. Zu seinen be...

  3. Camille Saint-Saëns war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik. Er wurde vor allem durch seine „große zoologische Fantasie“ Karneval der Tiere und die Oper Samson et Dalila bekannt. Die Unterschrift Saint-Saëns’

    • Wolfgang Amadeus Mozart. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) war der meist gespielteste Konzertkomponist 2023. Schon zu seiner Zeit wird er als „musikalisches Wunderkind“ bezeichnet und zieht so die Aufmerksamkeit großer Kaiser auf sich, die seine Musik an ihren Höfen hören wollten.
    • Ludwig van Beethoven. Ludwig van Beethoven (1770-1827) war ein deutscher Komponist, der mit seiner Musik den Übergang von der klassischen Epoche zur Romantik markiert.
    • Johann Sebastian Bach. Zu den großen Drei der Komponistenwelt zählt neben Mozart und Beethoven auch Johann Sebastian Bach (1685-1750). Er war ein deutscher Komponist und Organist und schuf viele bekannte Werke der Klassik, darunter die „Brandenburgischen Konzerte“, die „Matthäus-Passion“, das „Wohltemperierte Klavier“ oder die „Toccata und Fuge in D-Moll“.
    • Peter Iljitsch Tschaikowsky. Peter Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) war ein russischer Komponist, der insbesondere für seine Ballettmusiken bekannt ist.
  4. Französische Komponisten der Klassik von Anja Weinberger Ist im deutschsprachigen Raum die Epoche der Klassik eine mit vielen großen und international bekannten Namen gespickte Zeit, so trifft das in Frankreich eher auf andere Perioden der Musikgeschichte zu.

  5. Die Orgel hat er zum Orchester gemacht: César Franck zählt zu den wichtigsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Prägte in Frankreich eine ganze Komponistengeneration. Und hat es posthum sogar...