Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • 1938: Sister Rosetta Tharpe. Die erste Gitarrenheldin der Welt wird in den Kirchen des amerikanischen Westens groß. Sister Rosetta Tharpe zieht erst mit ihrer Mutter in einer evangelischen Reisegruppe durch die Städte und Käffer von Arkansas, angepriesen als „singendes und Gitarre spielendes Wunder“.
    • 1949: Goree Carter. Es wurden schon Bücher geschrieben und Kriege geführt über die Frage, wer den ersten echten Rock’n’Roll-Song komponiert hat. Weit vorn dabei ist der junge Goree Carter, der 1949 seine Nummer Rock Awhile in einem Studio in Houston, Texas einzimmert.
    • 1951: Jackie Brenston And His Delta Cats. Saxofonist Jackie Brenston kann auch singen. Das tut er 1951 mehr als eindringlich mit seinen Delta Cats, hinter denen sich unter anderem ein gewisser Ike Turner verbirgt.
    • 1955: Little Richard. Ohne Little Richard hätte es weder die Beatles, noch die Stones gegeben. Gut 2.000 andere Bands auch nicht, wohlgemerkt. Sein Kommen mit Tutti Frutti (1955) gleicht einem Fanal, einem great reset im großen Buch der Musik: Der erste Rockstar der Welt gibt mit Songs wie Long Tall Sally nicht nur Ankerpunkte des Rock’n’Roll ab; er bricht mit seiner Musik durch die Grenzen zwischen dem Schwarzen und dem weißen Amerika, bringt das geteilte Land bei seinen Konzerten zusammen.
  1. 8. Nov. 2017 · Beyoncé ist eine bekannte Künstlerin und muss nicht vorgestellt werden. Die Sängerin ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Popkultur und hat Dutzende von Auszeichnungen erhalten. Sie ist eine leidenschaftliche Kämpferin für Frauenrechte.

    • Freddie Mercury
    • Aretha Franklin
    • Michael Jackson
    • Al Green
    • Björk
    • Nina Simone
    • Kate Bush
    • Otis Redding
    • Frank Sinatra
    • Stevie Wonder

    Die anhaltende Wirkmacht von Farrokh Bulsaras meist im Tenor gehaltener Singstimme lässt sich am besten an einem Minutenbruchteil nach seinem zu frühen Ableben festmachen: Beim Tribute-Konzert zu seinen Ehren am 20. April 1992 unterbricht der fast ebenso begnadete George Michaelseine emotionale Fassung von „Somebody To Love“, gibt zum Ende des Brea...

    Ohne sie wäre keine Whitney Houston und keine Alicia Keys denkbar. Die Art und Weise, wie sie ihre Seele nach außen, in den Hall ihrer Stimme zu stülpen schien, erzählt von einer großen, verbindenden weiblichen Superkraft. Es macht etwas mit einer Frau (vielleicht auch mit einem Mann), wenn Aretha im Refrain von „Think“ singend skandiert: „Freedom,...

    Welcher Künstler kann schon von sich behaupten, einzig und allein mit seiner Stimme einen eigenen und zugleich eigentümlichen Signature-Sound erfunden zu haben? Anstatt diese Frage nun mit einem enttäuschend schmächtigen Ergebnis zu beantworten, lohnt es sich, doch gleich der eigenen Kehle ein enthusiastisches „Ouh!“ zu entlocken. Michael Jacksonzw...

    Al Green war der letzte Soulstar der alten Schule. Seine Musik war zunächst ein Abziehbild von Sam Cooke und Co., wurde aber in den 70er-Jahren weicher, zärtlicher – und damit passgenauer zu seiner Stimme. Er legte so den Grundsteinzu dem, was später als Modern Soul bezeichnet wurde. Wo der Soul in den 60er-Jahren kraftvoll gesungen zu werden hatte...

    Man wird kaum ein Live­video finden, in dem sie jeden Ton genau trifft. Sie kann ins Krächzen geraten, auf den Gipfeln straucheln, kippen, in der tieferen Strophe bröseln ihr manchmal ein paar Noten weg, sie atmet schneidend und riskiert beim nächsten lauten Gellen, dass der folgende Ton erstirbt. Björk war nie das Kind, das schön geübt hat. Das Ex...

    Nicht nur hatte Nina ­Simone eine der unverkennbaren Stimmen des Jazz, sie setzte ihr Instrument auch so ein, dass sie sich niemals einem musikalischen Stil anpasste. Ein Song von Nina Simone ist immer ein Song von Nina Simone, dann erst ist er Jazz, Rhythm & Blues, Gospel oder Soul. In den 60er-Jahren wird sie eine der ersten Bürgerrechtlerinnen d...

    https://www.youtube.com/watch?v=BW3gKKiTvjs „Wuthering Heights“, der erste selbstverfasste Song, mit dem eine Sängerin je auf Platz eins der UK-Charts stand, gleicht einem Wunder: Wie konnte Kate Bush mit 18 Jahren so einen komplexen Song schreiben (gut, die Hook mag sie zuvor in Barry ­Manilows ­„Mandy“ gehört haben)? Vor allem: Wie konnte sie so ...

    Er hatte nur ein paar wenige Jahre, um die Wucht einer ganzen Lebensspanne in die Tonspuren einer Handvoll Studioalben zu pressen, bevor er mit 26 bei einem Flugzeugabsturz starb. Sein Gesang – das war nicht einfach eine schöne Stimme. Das waren pure, heiß eingeschmolzene Gefühle. Es liegt etwas Angreifbares in seiner rauen und zugleich raspelweich...

    Einer, dessen erstes Studioalbum THE VOICE OF FRANK SINATRA heißt, sollte auch abliefern. Und in der Tat erfüllte Frank Sinatra den Titel der 1946 veröffentlichten Platte; ach, mehr als das: Er erfand nicht die Gattung des Crooners, aber prägte ihr Wirkprinzip: Sinatra hatte eine große Stimme, aber er inkludierte in seinen Gesang stets ein gewisses...

    Quer durch die 70er-Jahre riss Stevie Wonder (nicht nur) für Soul, Funk und R’n’B neue Horizonte auf – musikalisch, auch inhaltlich. Doch tatsächlich sind uns seine Gesangsperformances der 60er, herausgestellt im Motown-Sound, beinahe geläufiger. Dabei entfaltete sich mit seiner künstlerischen Freiheit auch seine Stimme. Man kann ihn auf Alben wie ...

  2. 25. Juli 2023 · Diese Liste präsentiert die besten und erfolgreichsten Sängerinnen und Sänger, die sich um den Blues verdient gemacht haben. 1. B.B. King. Riley B. King alias Blues Boy King erblickte 1925 in Mississippi das Licht der Welt. In seiner Jugend begeisterte sich King bereits für den Blues, sang aber auch Gospel und hörte Jazz.

    • berühmte schwarze sängerinnen1
    • berühmte schwarze sängerinnen2
    • berühmte schwarze sängerinnen3
    • Madonna. Verkaufte Tonträger: 335 Millionen. Auf der Liste der beliebtesten weiblichen Musikstars aller Zeiten landet Madonna auf Platz 1. Die US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin und Autorin verkaufte laut Guinness-Buch der Rekorde weltweit mehr als 335 Millionen Tonträger und ist damit die kommerziell erfolgreichste Sängerin auf unserem Planeten.
    • Nana Mouskouri. Verkaufte Tonträger: 300 Millionen. Für viele überraschend in der Liste der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten ist die griechische Sängerin Nana Mouskouri vertreten.
    • Rihanna. Verkaufte Tonträger: 250 Millionen. Rihanna nahm 2003 mithilfe von Produzent Evan Rogers ihre Demotapes auf. Wenig später wurde sie von Def Jam Recordings unter Vertrag genommen.
    • Mariah Carey. Verkaufte Tonträger: 220 Millionen. Der US-Sängerin Mariah Carey gelang mit ihrem Song „Vision Of Love“ den internationalen Durchbruch. Mit ihrem Debüt-Album „Mariah Carey“ gelang ihr auf Anhieb der Durchmarsch in den US-Charts.
  3. 10. Jan. 2023 · 1. Christina Aguilera. Ihren ersten größeren Erfolg verzeichnete Christina Aguilera in den frühen 90er Jahren, als sie gemeinsam mit Britney Spears und Justin Timberlake den Mickey Mouse Club auf Disney Channel moderierte. Ihr Durchbruch gelang ihr 1998 mit dem Titelsong für den Disney-Zeichentrickfilm Mulan.

  4. 21. Feb. 2024 · Kultur. Musik. Als erste Schwarze Musikerin Überraschend? Beyoncé an der Spitze der Country-Charts. Hut ab! Die Pop-Ikone landet mit ihrem neuen Song «Texas Hold ’Em» auf Platz 1 der...