Yahoo Suche Web Suche

  1. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Teilnehmer – über 6000 Bewertungen online! Erreichen Sie Ihre Ziele: Mit Hilfe von Online-Kursen und Online-Studiengängen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe ist als sechssemestriges Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) mit einem Gesamtworkload von 5.400 Stunden konzipiert und vornehmlich in geblockten Präsenzveranstaltungen an drei Tagen je Woche organisiert.

  2. Mit dem Bachelor Berufspädagogik der HFH können Sie die benötigte akademische Qualifikation berufsbegleitend in 8 Semestern (7 Semester zzgl. Praktikum) erwerben und ergänzen damit Ihr praktisches Wissen durch wissenschaftlich fundierte Expertise. mehr lesen. Inhalte. Studium & Perspektive. Studienzentren. Studienablauf. Erfahrungsberichte.

  3. Das Bachelor-Studium Berufspädagogik - Fachrichtung Pflege bereitet dich in Theorie und Praxis optimal auf die Lehre an Berufsfachschulen und in der Fort- und Weiterbildung vor. Durch das Studium erlangst du: die Qualifikation für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen.

    • berufspädagogik für pflege und pflege1
    • berufspädagogik für pflege und pflege2
    • berufspädagogik für pflege und pflege3
    • berufspädagogik für pflege und pflege4
    • berufspädagogik für pflege und pflege5
    • Pflegepädagogik-Ausbildung – Aufbau und Inhalt
    • Pflegepädagogik-Studium – Dauer und Studienorte
    • Pflegepädagogik-Studium – Abschluss
    • Pflegepädagogik – Gehalt Im Studium
    • Pflegepädagogik – Gehalt Im weiteren Berufsleben
    • Pflegepädagogik – Aufgaben Im Arbeitsalltag
    • Pflegepädagogik – Fachrichtungen
    • Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegepädagogen/-Innen
    • Pflegepädagogik – Arbeitszeiten
    • Pflegepädagogik – Wo Kann gearbeitet werden?

    Das Bachelorstudium der Pflegepädagogik umfasst Inhalte aus den drei Teilgebieten Bildungs-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften. In vielen Fällen gibt es über die Pflichtveranstaltungen hinaus noch wählbare Module, die man je nach individuellem Interessensgebiet belegen kann. Hier ist einmal ein beispielhafter Studienverlauf für die Studieninhal...

    In Deutschland beträgt die Regelstudienzeit für einen Bachelor of Arts in Pflegepädagogik sechs bis sieben Semester, also dementsprechend drei / dreieinhalb Jahre. Für einen Master in diesem Fach sind im Normalfall vier Semester, sprich zwei Jahre Studienzeit vorgesehen. Insgesamt werden diese beiden Studiengänge in Deutschland von rund 30 verschie...

    Den ersten, dreijährigen Abschnitt der Ausbildung zum/-r Pflegepädagogen/-in beendet man mit der Abgabe einer Bachelorarbeit. Der geforderte Umfang dieser kann je nach Universität variieren, in der Regel beläuft sie sich aber auf 20 bis 30 Seiten oder 10.000 geschriebene Wörter. Im Rahmen einer Prüfung stellt man seine eigens angefertigte Arbeit ab...

    Sofern man kein berufsbegleitendes Studium zum/-r Pflegepädagogen/-in anstrebt, wird das Studieren an sich nicht finanziell vergütet. Das mag ungewohnt sein, vor allem wenn man durch die zuvor abgeschlossene Ausbildung schon mal ein kontinuierliches Einkommen generiert hat. Die Kosten während dem Studium kann man beispielsweise durch einen Nebenjob...

    Das durchschnittliche Gehalt als in der Pflegepädagogik beträgt 3.649 Euro brutto pro Monat. Deutliche Unterschiede bei der Bezahlung kann man an dem jeweiligen Bundesland sehen, in dem man angestellt ist: Zu den Top-Ländern zählen Baden-Württemberg (3.950 Euro) und Hessen (3.949 Euro), wohingegen man zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern einen Ve...

    Die täglichen Aufgaben in der Pflegepädagogik nach dem Studiengang können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, in welcher Einrichtung oder in was für einem Fachbereich man genau tätig ist. Zudem kommt es für den Pflegeberuf auch darauf an, welches Know How man mitbringt. Grundsätzlich gibt es aber einige Dinge, die es in diesem Job auf jeden Fall...

    Die Fachrichtungen der Pflegepädagogik sind sehr unterschiedlich. So kann man sich beispielsweise auf die Lehre von bestimmten Ausbildungsberufen fokussieren, wie etwa Alten- oder Kinderkrankenpflege, ambulante Pflegeoder die Ausbildung von Hebammen. Man hat darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich auf gewissen Fachbereiche innerhalb der Lehre zu ...

    Eine Fort- und Weiterbildung bietet in der Pflegepädagogik eine solide Aufstiegsoption. Mit dem Erwerb von weiterführenden Kenntnissen, erhöht man seine Chancen, zum Beispiel Führungspositionen zu übernehmen, wozu die Leitung eines Altenheimes oder eine Stationsleitung im Krankenhausgehören. Daneben bietet es sich außerdem an, sich in Richtung Qual...

    Als Angestellte/r in der Pflegepädagogik kann man im Normalfall mit geregelten Arbeitszeiten rechnen – sprich eine 40-Stunden-Woche mit einem täglichen Arbeitseinsatz zwischen acht und 17 Uhr. Eventuelle Dienste an Wochenende oder Nachtschichten, wie sie im medizinischen Kontext und im Pflegebereich Gang und Gebe sind, fallen bei diesem Beruf für g...

    Die Einsatzmöglichkeiten für Pflegepädagogen/-innen sind recht vielfältig. Auf der einen Seite gibt es eine Vielzahl an Berufsschulen, schulischen Einrichtungen und anderen Bildungsstätten, die auf das Fachwissen dieser Experten/-innen angewiesen sind. Auf der anderen Seite bieten sich aber auch Arbeitsplätze direkt in einem Krankenhaus, in Klinike...

  4. Ein Pflegepädagogik Studium qualifiziert dich dazu, andere für eine berufliche Tätigkeit in der Pflege zu qualifizieren und zwar als Lehrer für Gesundheits- und Pflegeberufe. Nachfolgend erfährst du alles über den Studiengang der Pflegepädagogik inklusive passender Hochschulen. Inhaltsverzeichnis. Studieninhalte. Hochschulen finden. Voraussetzungen

  5. Warum solltest Du Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe an der FHD studieren? Drei Schwerpunkte im Fokus. Der Studiengang legt den Fokus auf drei Schwerpunkte: Fachwissen zu Pflege & Gesundheit, fachdidaktisches Wissen und pädagogisch-psychologisches Wissen.