Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WolkeWolke – Wikipedia

    Wolke. Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel * u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) [1] ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen ( Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre . Wolken sind deshalb sichtbar, weil Licht aufgrund der Mie-Streuung ...

  2. Die Wolken am Himmel können sehr unterschiedlich aussehen. Welche Wolkentypen und Wolkenarten es gibt und was sie über das Wetter aussagen, erfährst du hier und in unserem kurzen Video! Inhaltsübersicht. Wolkenarten einfach erklärt Wolkenfamilien Wolkentypen Wie schwer sind Wolken? Wie entstehen Wolken?

    • besondere wolkenarten1
    • besondere wolkenarten2
    • besondere wolkenarten3
    • besondere wolkenarten4
    • besondere wolkenarten5
  3. Wolkenarten - Das Wichtigste. Wolkenarten: Kategorisierung von Wolken auf der Basis von Form, Höhe und Wetterbedingungen. Cumuluswolken: Flauschige "Schäfchenwolken", die durch thermische Konvektion entstehen. Stratuswolken: Flache, graue Wolken, die den Himmel bedecken und manchmal Nieselregen verursachen.

  4. 1 Die 4 Wolkenarten und ihre Entstehung. 1.1 Federwolke (Cirrus) 1.2 Schichtwolke (Stratus) 1.3 Haufenwolke oder Quellwolke (Cumulus) 1.4 Regenwolke (Nimbus) 1.5 Weitere Wolkenarten und Gattungen

  5. content.meteoblue.com › meteoscool › wetterWolkenarten - meteoblue

    Verschiedene Wolkenarten. In der Meteorologie wird nach der offiziellen Klassifizierung der World Meteorological Organisation (WMO) zwischen 10 verschiedenen Wolkentypen unterschieden. Diese können wiederum in Unterarten eingeteilt werden. Hier findet Ihr eine Beschreibung der 10 Wolkentypen.

  6. Die zehn wichtigsten Wolkentypen. 1) Federwolke = Cirrus: 8000 bis12.000 Meter Höhe. Cirrus besteht aus Eiskristallen. Sie bildet sich manchmal aus dem Oberteil von Cirrostratus-Wolken, wenn...

  7. 1. Juli 2012 · Howard unterschied 4 Grundarten: Die Haarlocke (Cirrus), die glatte Schicht (Stratus), den Haufen (Cumulus) und den Schleier (Nimbus). Diese Einteilung ist Grundlage der heute gültigen und im folgenden angeführten formalen Wolkentypisierung.