Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HölleHölle – Wikipedia

    Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus-Deliciarum-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

  2. 15. Dez. 2017 · Teufel, Dämonen und allerlei Darstellungen von der Hölle über ganze Kirchenwände gezeichnet. Ebenso tummelten sie sich in Buchillustrationen, Gemälden, Skulpturen und der Architektur. Teufel und Hölle waren immerzu präsent. Es gab eine feste Vorstellung, wie Jesus und die Heiligen auszusehen hatten. Teufel und Dämonen ...

  3. Die Bilder von Hieronymus Bosch entstanden in der Zeit des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit durch den niederländischen Maler Hieronymus Bosch (* um 1450; † 1516). Die Zuschreibung der Werke zu ihm ist teilweise ungesichert und umstritten. Die Provenienz vieler Bilder ist sehr lückenhaft.

  4. 24. Juli 2022 · Das erste Bild des Teufels: Der diabolische Satan, wie wir ihn kennen, ist ein Produkt des Mittelalters. Dieses Mosaik aus der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna, entstanden im 6 ...

    • Michael Kister
  5. Fegefeuer, selten Fegfeuer ( lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

  6. 9. Aug. 2020 · Die Menschen leben in Angst vor dem Reich des Teufels. So war es vor allem im ausgehenden Mittelalter. Eindringliche Beschreibungen wie in der Göttlichen Komödie von Dante und düstere Bilder ...

  7. Die Sendung begibt sich mitten hinein in das Mega-Event des Mittelalters: das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418. Es ging um die zukünftige Machtverteilung in der christlichen Welt. Religiöse, politische und soziale Gegensätze prallten aufeinander.