Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Dez. 2011 · Zu den wichtigsten zählen: "Der geteilte Himmel" (1963): Die Erzählung über die Folgen der Teilung Deutschlands machte Wolf schlagartig in beiden deutschen Staaten bekannt. "Nachdenken über...

  2. Christa Wolf war eine deutsche Schriftstellerin. Sie zählte zu den bedeutendsten Schriftstellerpersönlichkeiten der DDR und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg-Büchner-Preis. Ihr Werk wurde in viele Sprachen übersetzt.

  3. 9. Aug. 2012 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der umstrittenen deutschen Schriftstellerin Christa Wolf, die mit »Der geteilte Himmel« und »Medea. Stimmen Kassandra« bekannt wurde. Lesen Sie Zusammenfassungen ihrer Romane und Essays auf Inhaltsangabe.de.

    • Female
  4. In Essays, Reden und Gesprächen der letzten Jahre, von ihr selbst ausgewählt, wendet sich Christa Wolf den Werken von Schriftstellerkollegen und bildenden Künstlern zu. Und wie nebenbei zeichnet sie ein klares Bild der heutigen Verhältnisse.

  5. Christa Wolf zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart; ihr umfangreiches erzählerisches Werk wurde in alle Weltsprachen übersetzt und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas Mann Preis und dem Uwe-Johnson-Preis. Christa Wolf starb bis 2011 in Berlin.

  6. 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe; gest. 1. Dezember 2011 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Zu ihren größten literarischen Erfolgen gehören die Romane „Der geteilte Himmel“ ( 1963) und „Nachdenken über Christa T.“ ( 1968 ).

  7. Sie schrieb und veröffentlichte Erzählungen, Romane und Essays, daneben entstanden Filmdrehbücher, zahlreiche Herausgaben (u.a. Essays von Anna Seghers, eine Werkauswahl von Karoline von Günderrode) und mehrere Briefwechsel (mit Brigitte Reimann, Franz Fühmann, Charlotte Wolff). Seit 1976 lebten Wolfs in Berlin und im Sommer in Mecklenburg.