Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › CineramaCinerama – Wikipedia

    Cinerama ist ein von der gleichnamigen Firma entwickeltes, extremes Breitwand-Filmformat mit dem Seitenverhältnis von 2,685:1, das 1952 auf den Markt kam. Bei der Aufnahme und bei der Projektion sind drei synchron laufende 35-mm-Filmkameras, jeweils ausgestattet mit einer 27-mm-Festbrennweitenoptik von Kodak, und entsprechende Projektoren ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › CineramaCinerama - Wikipedia

    Cinerama is a widescreen process that originally projected images simultaneously from three synchronized 35mm projectors onto a huge, deeply curved screen, subtending 146-degrees of arc. Subtending refers to the pathways of the projected images from the synchronized projectors onto the curved screen overlapping each other at one point.

    • Cinerama Corporation
  3. 20. März 2024 · Cinerama. Anfang der 1950er Jahre patentierte Fred Waller, der auch Vitarama entwickelt hatte, das Verfahren Cinerama, das nur drei 35mm-Projektoren für eine halbkreisförmige Projektion (Bildwinkel: 146° in der Breite, 55° in der Höhe) benötigte.

  4. 23. Jan. 1998 · Film besonderes Verfahren zur Aufnahme und Projektion von Breitwandfilmen. DWDS-Beispielextraktor. Verwendungsbeispiele für ›Cinerama‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Mit einem gewöhnlichen Kino könne man das »Cinerama« nicht vergleichen. [Süddeutsche Zeitung, 23.01.1998]

  5. Cinerama, in motion pictures, a process in which three synchronized movie projectors each project one-third of the picture on a wide, curving screen. Many viewers believe that the screen, which thus annexes their entire field of vision, gives a sense of reality unmatched by the flat screen.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Cinerama' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Cinerama is the result of a brilliant idea, 15 years of untiring research and the expenditure of millions of dollars. Its inventor Fred Waller, developed the now famous gunnery trainer used in the armed forces in World War II. It saved an estimated 350,000 casualties.