Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Jan. 2020 · Die katholische Kirche versteht die Ehe als unauflösbar und annulliert sie nur in Ausnahmefällen. Erfahren Sie, welche Bedingungen für eine erneute katholische Trauung gelten und welche Alternativen es gibt.

  2. Sollten Sie nach Ihrer Scheidung erneut katholisch kirchlich heiraten wollen, müssen Sie eine Ausnahme von der Unauflösbarkeit der Ehe begründen. Sie können vor einem Kirchengericht ein Ehenichtigkeitsverfahren in die Wege leiten oder die Auflösung Ihrer Ehe beantragen.

  3. Die katholische Kirche lehrt und praktiziert, dass Geschiedene, die wieder geheiratet haben, nicht zu den Sakramenten der Buße und der Eucharistie zugelassen werden können, solange sie Geschlechtsgemeinschaft miteinander pflegen. Dieser Artikel erklärt die theologischen Gründe und die historische Entwicklung dieser Haltung.

  4. Wenn Sie als Katholik nach einer Scheidung wieder kirchlich heiraten möchten, müssen Sie die Unauflöslichkeit der Ehe beachten. Die Kirche akzeptiert nur in Ausnahmefällen eine Annullierung der Ehe, z.B. bei Ungetauchtsein oder Paulinischem Privileg.

  5. Geschieden - wieder heiraten - kirchlich heiraten? Die Zahl der Ehescheidungen hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Daher können z. B. ca. 40 % aller Paare, die in München standesamtlich heiraten, ihre Ehe nicht mehr kirchlich schließen – trotz Mitgliedschaft in der katholischen Kirche.

  6. Wichtig: Erst wenn die zuständige kirchliche Stelle die frühere Eheschließung (und sei es nur eine standesamtliche!) für ungültig erklärt oder die zerbrochene Ehe aufgelöst hat, sollten Geschiedene und Wiederverheiratete einen Termin für eine kirch-liche Trauung festsetzen.

  7. Eine kirchliche Heirat für Geschiedene ist nur möglich, wenn die erste Ehe als ungültig erklärt wird. Das kirchliche Verfahren befasst sich nur mit der religiösen Dimension der Ehe und nicht mit der soziologischen.