Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar) [1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie und der philosophischen Ethik.

  2. Die Natur des Bösen. Cédric Enjalbert, Paul Roßmüller und Theresa Schouwink veröffentlicht am 08 März 2024 7 min. Die Frage, wie das Böse in die Welt kommt, hat Philosophen seit jeher beschäftigt. Steckt Absicht dahinter oder Arglosigkeit? Können wir es überhaupt restlos verstehen? Und führt es vielleicht unwillentlich zum Guten?

  3. – Philognosie. Philosophischer Überblick: Was ist das Gute und das Böse? Seit Urzeiten stellen sich Menschen die Frage, was das Gute und das Böse in der Welt wirklich ist. In verschiedenen Religionen und der Philosophie wurde versucht, eine Antwort auf diese große Frage zu finden.

  4. Metzler Lexikon Philosophie Böse, das. Der Begriff ist nur im Gegensatz zum Begriff des Guten verständlich und wird traditionell als »privatio debiti boni« (Raub des geschuldeten Guten) definiert. Der Begriffsbildung liegt die Erfahrung von Lebensverhinderung, von Beeinträchtigung von Glück und Heil zugrunde.

  5. 6. Juni 2022 · Ähnlich wie Leibniz besteht ein Grund des Bösen darin, dass der Mensch endlich ist und sich ihm individuelle Interessen, die in seiner empirischen Natur gründen, ihm „aufdringen“ (6:36). Der Mensch nimmt nach Kant sowohl das Prinzip der Selbstliebe wie auch das Sittengesetz in seine Maxime auf.

  6. 20. Dez. 2023 · Luke Russell analysiert das Böse mit den Mitteln der Philosophie. Sein Buch ist lehrreich, wenn auch nicht immer leicht zu lesen. von Maxime Pasker.

  7. 26. Jan. 2012 · Philosophisches Kopfkino. In der Regel wird das Böse als Inbegriff des moralisch Falschen verstanden, eine das Weltgeschehen beeinflussende Grundkraft, die dem Guten gegenüber steht. Sprich: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Klar! Gott gegen den Teufel, der Westen gegen Terroristen, Aspirin gegen Kopfschmerzen ... aber zurück zum einzelnen Menschen.