Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Alphabet blättern. Der, die oder das Planung? Richtig ist die Planung (feminin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Pla|nung. Bedeutungen (2) ⓘ. das Planen (a, b); Ausarbeitung eines Plans (2), von Plänen (1, 2) Beispiele. eine mittelfristige Planung. die Planung eines Verbrechens. dieses Ereignis macht alle bisherigen Planungen hinfällig. Resultat der Planung (1); das Geplante. Beispiel. sich an die Planung halten. Anzeige.

  3. Der bestimmte Artikel für den Nominativ Plural ist immer die – es macht keinen Unterschied, welches Genus das Wort hat. Richtig ist bei unserem Beispiel also die Form: die Planungen . Bei unbestimmten Artikeln ist es genauso leicht: Diese gibt es nur im Singular.

  4. ⓘ. Vorstellung von der Art und Weise, in der ein bestimmtes Ziel verfolgt, ein bestimmtes Vorhaben verwirklicht werden soll. Beispiele. ein durchdachter, kühner, verwegener, geheimer, hinterhältiger, umfassender Plan. was sind deine Pläne für die Zukunft? einen Plan entwickeln, erarbeiten, ersinnen. sich einen Plan zurechtlegen. Pläne wälzen.

  5. Die Planung, die Planungen: Nominativ Singular und Plural. Der Nominativ Singular heißt bei unserem Beispiel Planung; er ist einfach die Grundform. Der Nominativ Plural ist Planungen . Den Plural musst du im Deutschen oft zusammen mit dem Wort lernen, denn es gibt viele spezielle Pluralformen. Aber wann benutzt man den Nominativ?

  6. Ist es ein oder eine Plan? Korrekt ist: ein Plan. Der unbestimmte Artikel hat in der Grundform nur zwei Varianten: ein und eine. Für feminine Nomen benutzt du im Nominativ Singular eine. Bei allen anderen – also neutralen und maskulinen – heißt der unbestimmte Artikel in der Grundform ein.