Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der, die oder das Plan? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  2. Ist es ein oder eine Plan? Korrekt ist: ein Plan. Der unbestimmte Artikel hat in der Grundform nur zwei Varianten: ein und eine. Für feminine Nomen benutzt du im Nominativ Singular eine. Bei allen anderen – also neutralen und maskulinen – heißt der unbestimmte Artikel in der Grundform ein.

  3. der Plan; Genitiv: des Plans, Planes, Plural: die Pläne. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Plan

  4. Auch das heißt: etwas gehört zu dem Plan. Der Genitiv hat die Funktion, zu zeigen, wozu eine Sache gehört oder wer der Besitzer ist. Das Fragewort ist wessen. Hier ist ein Beispiel: Wessen ... ist das? Das ist ... des Plans. Manche Präpositionen brauchen im Deutschen immer den Genitiv. Das sind beispielsweise: angesichts des Plans, statt ...

  5. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. plan. Beispiele. etwas plan schleifen oder planschleifen; eine plan geschliffene oder plangeschliffene Fläche. Bedeutung. ⓘ. flach, eben, nicht gewölbt. Beispiel. eine plane Fläche. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu plan. ⓘ. ausgedehnt, ausgestreckt, eben, flach. → Zur Übersicht der Synonyme zu plan.

  6. Die Deklination des Substantivs Plan ist im Singular Genitiv Plan(e)s und im Plural Nominativ Pläne. Das Nomen Plan wird stark mit den Deklinationsendungen es/ä-e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Plan ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". Man kann hier nicht nur Plan deklinieren ...