Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Apr. 2018 · Am dritten Tag nach seinem Tod ist Jesus von den Toten auferstanden. So steht es in der Bibel. Aber dauerte es wirklich drei Tage von Kreuzigung bis Auferstehung? Neutestamentler Thomas Söding erklärt das Zeitfenster der Ostergeschichte.

  2. Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 ...

  3. 11. Apr. 2020 · Im Alten Testament finden wir ein Muster, bei dem Gott große Dinge am dritten Tag tut. Erlösungsdinge. Offenbarungsdinge. Und ja, Auferstehungsdinge. Hier sind vier Beispiele. 1. Isaaks Verschontwerden. Wir sind vermutlich alle mit der Geschichte vertraut, bei der Abraham Isaak opfert (vgl. 1Mo 22). Es war ein qualvoller Test für ...

  4. In den Evangelien lesen wir, wie Jesus von einer Auferstehung am dritten Tag spricht, als er sich mit den Jüngern über seinen Tod unterhält. Die „drei Tage“ nennt er dabei immer und immer wieder. Mittlerweile erkennst du, dass diese Hervorhebung nicht willkürlich ist.

  5. 14. März 2021 · Der “Tag von Potsdam” am 21. März 1933 gilt wegen seiner symbolischen Bedeutung als Schlüsselereignis für den Aufstieg des “Dritten Reichs“. Nach den Reichstagswahlen vom 5. März sollte in der Potsdamer Garnisonkirche in einem feierlichen Zusammentreffen

  6. Vor 2000 Jahren wird ein Mann gefoltert, verhört und zum Tod verurteilt. Sein Name: Jesus von Nazaret. Dieses Ereignis sollte in die Geschichte eingehen. Nach seinem Tod am Kreuz wird er in einem Gartengrab beerdigt — verschlossen mit einem Rollstein und bewacht von römischen Soldaten.

  7. Der 3. Oktober ist ein Feiertag, er wird der „Tag der Deutschen Einheit“ genannt. Was wird an diesem Tag gefeiert? Um diese Frage zu beantworten, muss man in der deutschen Vergangenheit ein großes Stück zurückgehen – und zwar in das Jahr 1933.