Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen ...

  2. www.geschichte-abitur.de › deutsches-kaiserreich › chronologieChronologie - Geschichte kompakt

    16. März 2021 · Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse und Daten der deutschen Geschichte von 1871 bis 1918. Erfahren Sie mehr über die Einigungskriege, den Kulturkampf, den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution.

  3. Erfahre, wie Preußen unter Bismarck drei Kriege gewann und Deutschland vereinte. Lerne, wie das deutsche Kaiserreich von 1871 bis 1918 regiert wurde und warum es im Ersten Weltkrieg unterlag.

    • Reichsgründung 1871
    • Verfassung Des Kaiserreichs
    • Innenpolitik
    • Außenpolitik
    • Gesellschaft Im Kaiserreich
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Das heutige Gebiet Deutschlands war bis 1871 ein lockerer Staatenbund [Deutscher Bund]. Bereits in der Revolution 1848/49 scheiterte der Versuch, einen deutschen Nationalstaat mit Verfassung herbeizuführen. In den 1860er Jahren entwickelte sich Preußen zur vorherrschenden Großmacht und löste die Deutsche Frage aus eigenem Antrieb. Ministerpräsident...

    Die Reichsgründung fand in Anwesenheit von deutschen Fürsten und Militärs statt. Dies spiegelte sich auch in der Verfassung von 1871 wider. Das Deutsche Kaiserreich war ein preußisch dominierter Obrigkeitsstaat. Mit dem Reichstag gab es eine Volksvertretung. Er hatte aber nur Mitspracherecht bei Gesetzgebung und Haushaltsplan. Eine höhere Bedeutung...

    Die Zeit zwischen 1871 und 1890 war von der Innenpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck geprägt. Er führte zunächst einen “Kulturkampf” gegen die katholische Kirche und erklärte sie zu “Reichsfeinden” . Nach einem Kurswechsel im Jahr 1878 wendete er sich nun gegen die Sozialdemokraten. Mit dem Sozialistengesetz versuchte er deren politischen ...

    Die deutsche Außenpolitik zwischen 1871 und 1914 lässt sich in zwei Phasen unterteilen. In der ersten Phase [1871-1890] verfolgte Reichskanzler Bismarck eine defensive Bündnispolitik. Er versuchte vor allem Frankreich zu isolieren. Bismarck strebte für sein Reich keine weiteren Gebietseroberungen an und verkörperte die Rolle eines Vermittlers – wie...

    Die Gesellschaft im Kaiserreich war hierarchisch gegliedert. Ein hohes gesellschaftliches Prestige genossen Adel und Militär. Auch das Bürgertum hatte infolge der Industriellen Revolution und des Wirtschaftswachstums erheblich an Bedeutung gewonnen. Die soziale Mobilität stieg an. Deutschland entwickelte sich von einer Agrar- zur Industriegesellsch...

    Erfahren Sie mehr über die Reichsgründung, die Verfassung, die Innen- und Außenpolitik, die Gesellschaft und die Rolle des Militärs im Deutschen Kaiserreich. Lesen Sie auch über die Ursachen und den Verlauf des Ersten Weltkriegs, der das Kaiserreich zerstörte.

  4. Die Reichsgründung am 18. Januar 1871 war das Ergebnis dreier Kriege, die der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck führen ließ. Das neue Reich war ein monarchischer Bundesstaat, der innerhalb Deutschlands und in Europa Spannungen und Konflikte hervorrief.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Erfahre, wie das Deutsche Kaiserreich von 1871 bis 1918 entstanden ist und welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen es bewältigte. Lerne mit Karteikarten, Testfragen und mehr über die Reichsgründung, Bismarck, die Industrialisierung und den Ersten Weltkrieg.

  6. Imperialismus, Wettrüsten und Erster Weltkrieg. Ab 1884 begann das Deutsche Kaiserreich, Kolonien in Besitz zu nehmen. Nachdem Wilhelm II. 1888 deutscher Kaiser wurde und eine Verstärkung des Militärs forcierte, trat das Reich immer imperialistischer auf. Die daraus entstehenden Spannungen mit anderen Großmächten führten zu einer ...