Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die nachfolgende Tabelle listet die Dichte D von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur unter isobaren Bedingungen auf [1, 2]: * Reines, luftfreies Wasser H 2 O, * Normaldruck: 1013,25 mbar = 101325 Pa, * Bereich: 0 bis 99,9 °C, * Dichte D in g/ml, * Temperatur gemäß ITS-90 (Internationale Temperaturskala von 1990) [3].

  2. Dichte von Wasser. 3.7. ( 94) t in °C. Dichte in g/cm 3. t in °C. Dichte in g/cm 3. t in °C. Dichte in g/cm 3.

  3. Dichte von reinem, luftfreiem Wasser bei Normaldruck (101300 Pa ("Pascal"), = 1013 mbar) zwischen 0 und 100 °C in kg/m³ (#DAL): Die Tabelle wurde am 31.7.04 um einige Zwischenwerte erweitert und die bisherigen Werte ggfs. leicht korrigiert nach aktuelleren Werten der PTB in Braunschweig (#PTB).

  4. Die Dichte des Wassers ist abhängig von seiner Temperatur. Die Dichte verändert sich also, sobald sich die Temperatur verändert. Wie Du in der Tabelle unten sehen kannst, ist die Dichte bei gefrorenem Wasser (Eis) sehr gering. Bei 4 °C hat Wasser seine höchste Dichte und fällt ab dann wieder ab.

  5. Bei 20 °C weist Wasser eine Wärmeleitfähigkeit von 0,60 W/(m·K) auf. Zum Vergleich: Kupfer 394 W/(m·K) und Silber 429 W/(m·K). Selbst der schlechteste Wärmeleiter unter allen Metallen, Bismut kommt auf 7,87 W/(m·K).

  6. Die exakte Dichte von Wasser bei 4°C und einem normalen Druck beträgt 997 kg/m³. Was ist die Dichte? Die Dichte (ρ) sagt aus, wieviel Masse einer Substanz sich in einem gewissen Volumen befindet. Dabei sind Substanzen mit höherer Dichte in der Regel schwerer als welche mit niedrigerer Dichte.

  7. Die in der folgenden Tabelle dargestellten Größen sind temperatur- und teilweise auch druckabhängig, richten sich aber in jedem Fall nach dem Aggregatzustand des Wassers (hier s = fest; l = flüssig; g = gasförmig). Dieser wird durch Druck und Temperatur eindeutig bestimmt.