Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2.1 Inhalt und Form. 2.2 Veröffentlichungen. 2.3 Illustration. 3 Die Skulptur. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Das Gedicht. In Hamburg lebten zwei Ameisen, Die wollten nach Australien reisen. Bei Altona auf der Chaussee. Da taten ihnen die Beine weh, Und da verzichteten sie weise. Denn auf den letzten Teil der Reise.

  2. Das lyrische Ich erzählt die Handlung und trifft dabei die Bewertung, dass die Ameisen weise gehandelt hätten, als sie ihren Plan aufgeben. Dahinter mag die Erkenntnis stehen, dass manchmal Pläne zu ambitioniert sind und es klug sein kann, sie zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen.

  3. Die Ameise steht symbolisch für Fleiß und Strebsamkeit. Damit erklärt sich auch das hohe Ziel, dass sich die beiden kleinen Tiere gesteckt haben. Sie wollen aus dem Alltag ausbrechen und eine lange Reise unternehmen.

  4. 18. Apr. 2024 · 1. Der Pflasterstein. Joachim Ringelnatz ist berühmt für seine tiefgründige Nonsens-Poesie. In seinen humorvollen Gedichten verwendet er meist eine lakonische, ungekünstelte Alltagssprache: Der...

  5. Das Gedicht „ Die Ameisen “ stammt aus der Feder von Joachim Ringelnatz. In Hamburg lebten zwei Ameisen, Die wollten nach Australien reisen. Bei Altona auf der Chaussee. Da taten ihnen die Beine weh, Und da verzichteten sie weise. Dann auf den letzten Teil der Reise. So will man oft und kann doch nicht. Und leistet dann recht gern Verzicht.

  6. JOACHIM RINGELNATZ. Die Ameisen. In Hamburg lebten zwei Ameisen, Die wollten nach Australien reisen. Bei Altona auf der Chaussee. Da taten ihnen die Beine weh. Und da verzichteten sie weise. Denn auf den letzten Teil der Reise. So will man oft und kann doch nicht.

  7. Joachim Ringelnatz: „Die Ameisen“ -----2/5 In drei Erzählschritten – Entschluss zum Aufbruch, Schwierigkeiten, Verzicht auf die Reise – wird eine allgemein menschliche Erfahrung in Fabelform wiedergegeben. Das ausgewählte Beispiel aus der Tierwelt, die Ameisen, verweist auf kleine Leute, sozusagen jedermann. Deren Kapitulation vor den ...