Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Mäusen, Tastaturen und Eingabegeräten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die drei Musketiere (französisch: Les Trois Mousquetaires) ist ein Roman von Alexandre Dumas dem Älteren in Zusammenarbeit mit Auguste Maquet. Er wurde 1844 veröffentlicht und ist der erste Teil einer Trilogie über d’Artagnan und seine drei Freunde Athos, Porthos und Aramis, die zu den Musketieren der Garde gehören.

  2. 4. Apr. 2023 · Erfahre, welche Personen die Musketiere im Roman von Alexandre Dumas inspirierten und wie sie sich im Film präsentieren. D’Artagnan, Aramis, Athos und Porthos sind die Helden der berühmten Abenteuergeschichte.

    • g.elsholz@stroeermediabrands.de
    • 7 Min.
    • Ehemaliger Kino.De-Mitarbeiter
  3. „Die drei Musketiere“ ist der Name eines Romans aus Frankreich. Geschrieben hat ihn der Schriftsteller Alexandre Dumas im Jahr 1844, etwa zur gleichen Zeit wie „[[Der Graf von Monte Christo]]“.

  4. 29. Dez. 2023 · Die drei Musketiere und ihr Freund d'Artagnan existierten wirklich, sie dienten Anfang des siebzehnten Jahrhunderts in der königlichen Garde. D'Artagnan hieß in Wirklichkeit Charles de Batz-Castelmore d’Artagnan und stammte aus Auch in der Gascogne. Dort steht auch seine Statue. Athos' wirklicher Name lautete Armand de Sillégue ...

  5. Erfahre mehr über den historischen Roman von Alexandre Dumas, der die Abenteuer von vier Musketieren im Frankreich des 17. Jahrhunderts erzählt. Lerne die Namen und Eigenschaften von D'Artagnan, Athos, Porthos und Aramis kennen und wie sie sich in politischen Intrigen und romantischen Konflikten verwickeln.

  6. Die drei Musketiere ist ein Roman von Alexandre Dumas dem Älteren, der 1844 zunächst kapitelweise in der Zeitung Le Siècle und erst dann als Buch veröffentlicht wurde. Mit den Folgebänden Zwanzig Jahre später und Der Vicomte von Bragelonne oder Zehn Jahre später bildet der Roman eine Trilogie.

  7. Die drei Musketiere stellen sich vor: Athos (das „alte Väterchen“), Porthos (mit der „üppigen Trefferfläche“) und Aramis (der „Frauenschwarm“). Als D’Artagnan sich vorstellt, sagen sie ihm, dass sie seinen Vater als Musketier gekannt haben. Er sei entlassen worden, als er im Kampf Rochefort das Auge ausgestochen ...