Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Feuerzangenbowle ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1944 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl. Regie führte Helmut Weiss . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Fernsehausstrahlungen. 4 Kritiken. 5 Aktuelle Rezeption. 6 Trivia. 7 Siehe auch. 8 Literatur. 9 Weblinks.

  2. Das Sci-Fi-Spektakel - Jetzt online schauen! Die Feuerzangenbowle Schauspieler, Cast & Crew. Liste der Besetzung: Heinz Rühmann u.v.m.

    • (7,5K)
    • Ab 12
  3. Darsteller: Walter Giller, Uschi Glas, Theo Lingen, Nadja Tiller, Gerd Lohmeyer, Fritz Tillmann, Willy Reichert, Hans Richter, Rudolf Schündler, Helen Vita, Wolfgang Lukschy. Der Film wurde in der Machart der zu dieser Zeit populären Lümmel-Filme aufgezogen, woran auch die Mitarbeit Käutners wenig ändern konnte.

  4. Erfahre mehr über die Schauspieler und die Regie von Die Feuerzangenbowle, der Komödie mit Heinz Rühmann, Erich Ponto und Hans Richter. Sieh dir die Rollen, die Drehbuchautoren und die Musiklehrer an.

    • Helmut Weiss
    • Heinz Rühmann
  5. Als der Film nach dem Roman Die Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl 1968 abermals kurz vor der Realisierung stand, waren als Regisseur Rolf Thiele und neben Peter Alexander die Darsteller Cornelia Froboess, Anita Kupsch, Heinz Erhardt und Boyd Bachmann vorgesehen.

  6. Die Feuerzangenbowle (1944) - Besetzung & Crew — The Movie Database (TMDB) ← Zurück zur Hauptseite. Besetzung 21. Heinz Rühmann. Dr. Johannes Pfeiffer/Hans Pfeiffer. Karin Himboldt. Eva Knauer. Hilde Sessak. Marion. Erich Ponto. Professor Crey, genannt Schnauz. Paul Henckels. Professor Bömmel. Hans Leibelt. Gymnasialdirektor Knauer, genannt Zeus.

  7. Regie:Helmut Weiss. Drehbuch:Heinrich Spoerl. Länge:94 Minuten. Genre:Komödie. Handlung von "Die Feuerzangenbowle" Die Feuerzangenbowle ist eine deutsche Komödie aus dem Jahr 1944 mit den Hauptdarstellern Heinz Rühmann, Hilde Sessak, Karin Himboldt und Erich Ponto. Die Premiere war am 28.01.1944.