Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die Geister, die ich rief für 11,99 € bei Thalia online bestellen. Mit diesen Comedy-Filmen kann der nächste Filme-Abend kommen: Einfach bei Thalia bestellen

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für geister die ich rief. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das im sogenannten Balladenjahr geschriebene Werk wurde bereits zu Lebzeiten Goethes unterschiedlich ausgelegt und mit der Französischen Revolution in Verbindung gebracht. Die Verse „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“ erhielten sprichwörtlichen Charakter.

  2. Ein junger Zauberer versucht, die Geister seines alten Meisters zu beherrschen, aber sie entkommen ihm und bringen ihn in Gefahr. Lesen Sie das berühmte Gedicht von Goethe, hören Sie die Rezitation oder laden Sie die MP3-Datei herunter.

  3. 27. Jan. 2005 · Die ich rief, die Geister, Werd' ich nun nicht los. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand. 1827, Aus der Ballade: Der Zauberlehrling. Erstellt: 27.1.2005 Geändert: 29.12.2015.

  4. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Merkmale der Ballade Der Zauberlehrling, die Goethe 1797 schrieb. Lesen Sie die Inhaltsangabe und den Hintergrund dieser spannenden Erzählung von einem Zauberlehrling, der sich in Schwierigkeiten bringt.

  5. Die Webseite bietet den Text und die Analyse von Goethes berühmter Ballade \"Der Zauberlehrling\", in der ein junger Magier die Geister des alten Hexenmeisters herbeiruft. Außerdem gibt es einen Link zu einem Hörspiel-Vorlesung und eine kurze Geschichte zur Entstehung des Gedichts.

    • (110)
  6. Ein Lehrling versucht, die Geister des alten Hexenmeisters zu beherrschen, doch er kommt in Schwierigkeiten und ruft die Geister zu. Die Ballade ist eine der bekanntesten Werke Goethes und wurde 1797 verfasst. Erfahren Sie mehr über den Hintergrund, die Inhaltsangabe, die Stilmittel und die Interpretation des Zauberlehrlings.

  7. Herr und Meister! hör mich rufen! – Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los. »In die Ecke, Besen, Besen! Seids gewesen. Denn als Geister ruft euch nur zu seinem Zwecke, erst hervor der alte Meister.« * * * Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang Goethe entstand im Balladenjahr ...